Das Barnabas-Evangelium ist ein apokrypher Text, der nicht zum Kanon Bibel gehört. Es wird weder von christlichen Kirchen noch von der Mehrheit der Historiker als authentisches Evangelium anerkan... [mehr]
1. Korinther 9,19-23 ist ein Abschnitt aus dem Neuen Testament der Bibel, in dem der Apostel Paulus über seine Missionsstrategie spricht. Hier ist der Text in der Lutherbibel 2017: 19 Denn obwohl ich frei bin von allen Menschen, habe ich mich selbst allen zum Knecht gemacht, damit ich möglichst viele gewinne. 20 Den Juden bin ich geworden wie ein Jude, damit ich die Juden gewinne; denen, die unter dem Gesetz sind, wie einer unter dem Gesetz – obwohl ich selbst nicht unter dem Gesetz bin –, damit ich die, die unter dem Gesetz sind, gewinne; 21 denen, die ohne Gesetz sind, wie einer ohne Gesetz – obwohl ich nicht ohne Gesetz vor Gott bin, sondern unter dem Gesetz Christi –, damit ich die, die ohne Gesetz sind, gewinne. 22 Den Schwachen bin ich geworden wie ein Schwacher, damit ich die Schwachen gewinne. Ich bin allen alles geworden, damit ich auf alle Weise einige rette. 23 Alles aber tue ich um des Evangeliums willen, damit ich an ihm teilhabe. In diesen Versen erklärt Paulus, dass er sich an die kulturellen und religiösen Gepflogenheiten verschiedener Gruppen anpasst, um sie für das Evangelium zu gewinnen. Er betont seine Bereitschaft, sich selbst zu verändern und anzupassen, um möglichst viele Menschen zu erreichen und zu retten. Dabei bleibt er jedoch stets dem Gesetz Christi treu.
Das Barnabas-Evangelium ist ein apokrypher Text, der nicht zum Kanon Bibel gehört. Es wird weder von christlichen Kirchen noch von der Mehrheit der Historiker als authentisches Evangelium anerkan... [mehr]
Die drei Gleichnisse Jesu vom Verlorenen (Lk 15: das verlorene Schaf, die verlorene Drachme, der verlorene Sohn) zeichnen ein Gottesbild, das stark von Barmherzigkeit, bedingungsloser Liebe und der ak... [mehr]
Die Vereinbarkeit von Jesus und seiner Botschaft mit der Evolution – im Gegensatz zu den Lehren des Paulus – ist ein Thema, das in Theologie und Religionsphilosophie diskutiert wird. Hier... [mehr]
Der Brief des Apostels Paulus an die Philipper ist ein Buch des Neuen Testaments in der Bibel. Er wird auch als „Philipperbrief“ bezeichnet und richtet sich an die christliche Gemeinde in... [mehr]
Bedeutende Pauluskritiker sind Theologen, Philosophen und Historiker, die sich kritisch mit der Person und dem Wirken des Apostels Paulus auseinandergesetzt haben. Sie hinterfragen insbesondere seine... [mehr]
Das Zitat „wie ich sie dir gebe, dass sie auch bei dir sind“ findet sich in dieser Form nicht wörtlich in der Bibel. Es klingt jedoch nach einer Paraphrase oder einer Zusammenfassung... [mehr]