Das Wort „Meditation“ kommt im deutschen Text des Neuen Testaments in den gängigen Übersetzungen (z. B. Lutherbibel, Elberfelder, Einheitsübersetzung) in der Regel nicht vor... [mehr]
Der Brief des Apostels Paulus an die Philipper ist ein Buch des Neuen Testaments in der Bibel. Er wird auch als „Philipperbrief“ bezeichnet und richtet sich an die christliche Gemeinde in Philippi, einer Stadt in Mazedonien (heutiges Griechenland). Paulus schrieb diesen Brief vermutlich um das Jahr 61 n. Chr., während er sich in römischer Gefangenschaft befand. Hauptthemen des Philipperbriefs sind: - **Dankbarkeit und Freude:** Paulus dankt der Gemeinde für ihre Unterstützung und betont die Freude im Glauben, trotz schwieriger Umstände. - **Ermutigung zur Einheit:** Er ruft die Gemeinde zur Einigkeit, Demut und gegenseitiger Liebe auf. - **Christus als Vorbild:** Besonders bekannt ist das sogenannte „Christushymnus“ (Philipper 2,5–11), in dem Paulus die Demut und Selbsthingabe Jesu hervorhebt. - **Warnung vor Irrlehrern:** Paulus warnt vor falschen Lehrern und betont die Bedeutung des Glaubens an Christus. Der Philipperbrief ist insgesamt sehr persönlich und herzlich gehalten. Er umfasst vier Kapitel. Weitere Informationen findest du z.B. auf [bibelwissenschaft.de](https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/37013/). Möchtest du mehr zu einem bestimmten Abschnitt oder Thema aus dem Philipperbrief wissen?
Das Wort „Meditation“ kommt im deutschen Text des Neuen Testaments in den gängigen Übersetzungen (z. B. Lutherbibel, Elberfelder, Einheitsübersetzung) in der Regel nicht vor... [mehr]
Ein passendes Lied zum Bibeltext Philipper 2,12-18 im evangelischen Kontext ist das Lied **„Herr, wir bitten: Komm und segne uns“** (Evangelisches Gesangbuch, EG 170). Dieses Lied greift d... [mehr]
Philipper 2,12-18 betont Themen wie Gehorsam, das "Arbeiten an eurem Heil", das Leben ohne Murren und Klagen, das Leuchten als "Lichter in der Welt" und das Festhalten am Wort des... [mehr]
Bedeutende Pauluskritiker sind Theologen, Philosophen und Historiker, die sich kritisch mit der Person und dem Wirken des Apostels Paulus auseinandergesetzt haben. Sie hinterfragen insbesondere seine... [mehr]