Die Zahl 108 hat im Buddhismus eine besondere spirituelle Bedeutung und gilt als heilig. Sie steht symbolisch für die 108 weltlichen Begierden, die ein Mensch überwinden muss, um Erleuchtung... [mehr]
Mahayana-Buddhismus ist eine der Hauptströmungen des Buddhismus, die sich durch ihre Betonung auf das Ideal des Bodhisattva auszeichnet. Ein Bodhisattva ist jemand, der Erleuchtung anstrebt, aber aus Mitgefühl darauf verzichtet, ins Nirvana einzugehen, um anderen Wesen zu helfen, ebenfalls Erleuchtung zu erreichen. Mahayana bedeutet "das große Fahrzeug" und hebt sich von der anderen Hauptströmung, dem Theravada-Buddhismus, ab, der als "das kleine Fahrzeug" bezeichnet wird. Mahayana-Buddhismus ist in vielen Ländern Ostasiens verbreitet, darunter China, Japan, Korea und Vietnam. Einige der zentralen Lehren und Praktiken des Mahayana-Buddhismus umfassen: 1. **Bodhisattva-Ideal**: Das Streben, anderen zu helfen, Erleuchtung zu erreichen. 2. **Prajnaparamita**: Die Lehre von der Vollkommenheit der Weisheit. 3. **Sunyata**: Die Lehre von der Leerheit aller Phänomene. 4. **Upaya**: Geschickte Mittel oder Methoden, um anderen zu helfen, spirituelle Fortschritte zu machen. Mahayana-Buddhismus hat eine Vielzahl von Schulen und Traditionen hervorgebracht, darunter Zen, Pure Land und Vajrayana (auch als tibetischer Buddhismus bekannt).
Die Zahl 108 hat im Buddhismus eine besondere spirituelle Bedeutung und gilt als heilig. Sie steht symbolisch für die 108 weltlichen Begierden, die ein Mensch überwinden muss, um Erleuchtung... [mehr]
Es gibt keine öffentlich zugänglichen, verlässlichen Statistiken über die Mitgliederzahlen des Diamantweg-Buddhismus, insbesondere nicht für den deutschsprachigen Raum oder we... [mehr]
Die Vier Edlen Wahrheiten sind zentrale Lehren des Buddhismus. Sie lauten: 1. **Dukkha** – Das Leben ist Leiden: Alles Leben ist mit Leid, Unzufriedenheit oder Stress verbunden. 2. **Samudaya**... [mehr]
Im Buddhismus bezeichnen die „vier Grundgedanken“ (auch „vier grundlegende Gedanken“, tibetisch: lodog nam zhi) zentrale Überlegungen, die als Vorbereitung für die bu... [mehr]
Nach dem Tod des Buddha im 5. Jahrhundert v. Chr. verbreitete sich der Buddhismus zunächst in Indien. Die wichtigsten Schritte der Verbreitung waren: 1. **Indien**: Nach Buddhas Tod wurde der Bu... [mehr]
Es gibt verschiedene Vorbehalte gegenüber dem Buddhismus, die je nach kulturellem, religiösem oder individuellem Hintergrund variieren können. Einige häufige Vorbehalte sind: 1. *... [mehr]