Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Kalenders und hat eine zentrale Bedeutung im Islam. Er ist bekannt als der Monat des Fastens, in dem Muslime von der Morgendämmerung bis zum Sonnenunt... [mehr]
Der Begriff „Dschihad“ (arabisch: جهاد) bedeutet wörtlich „Anstrengung“ oder „Bemühung“. Im islamischen Kontext bezeichnet Dschihad grundsätzlich den Einsatz für den Glauben und das Streben nach einem gottgefälligen Leben. Es gibt verschiedene Formen des Dschihad: 1. **Der „große Dschihad“ (al-dschihād al-akbar):** Dies ist der innere Kampf eines Gläubigen gegen eigene schlechte Neigungen, Zweifel und Sünden, um ein moralisch und religiös vorbildliches Leben zu führen. 2. **Der „kleine Dschihad“ (al-dschihād al-asghar):** Dies kann auch den äußeren Kampf, zum Beispiel die Verteidigung der Gemeinschaft oder des Glaubens, bedeuten. In der Geschichte wurde dies manchmal als bewaffneter Kampf interpretiert, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen und Regeln. Im modernen Sprachgebrauch wird Dschihad oft fälschlicherweise ausschließlich mit „heiliger Krieg“ gleichgesetzt. In der islamischen Theologie und Praxis ist der Begriff jedoch viel umfassender und betont vor allem die persönliche und gesellschaftliche Anstrengung für das Gute. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Bundeszentrale für politische Bildung](https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/islam-lexikon/21598/dschihad/) oder [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Dschihad).
Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Kalenders und hat eine zentrale Bedeutung im Islam. Er ist bekannt als der Monat des Fastens, in dem Muslime von der Morgendämmerung bis zum Sonnenunt... [mehr]
a) Der angeblich höchste Turm der Geschichte war der Turm zu Babel. Laut der Bibel stand er in der Stadt Babel (Babylon), im heutigen Irak. b) Zu den wichtigsten christlichen Festen und Feiertag... [mehr]
Deine Frage ist unklar. Meinst du "Muslime", "Muslimin" oder möchtest du etwas Bestimmtes über den Islam oder muslimische Menschen wissen? Bitte stelle eine klare und pr&... [mehr]
1. Mose 2. Du sollst nicht töten, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht lügen, du sollst Vater und Mutter ehren, du sollst nicht ehebrechen 3. Schahada (Glaubensbekenntnis), Salat (Ge... [mehr]
"Gottlos" bezeichnet etwas oder jemanden, der ohne Gott lebt oder handelt, beziehungsweise keinen Glauben an Gott hat. Das Wort wird oft verwendet, um Menschen, Handlungen oder Einstellungen... [mehr]
Das Wort „Christus“ stammt vom griechischen „Christos“ (Χριστός), was „der Gesalbte“ bedeutet. Es ist die griechische Übersetzung... [mehr]
Die Begriffe „Jude“, „Christ“, „Moslem“ (korrekter: Muslim) und „Hindu“ bezeichnen jeweils Angehörige verschiedener Weltreligionen: - **Jude**: Ei... [mehr]
Kinderehen im Islam sind ein kontroverses und viel diskutiertes Thema. Im klassischen islamischen Recht (Scharia) gibt es keine einheitliche Altersgrenze für die Ehe. Historisch gesehen war es in... [mehr]
Der Prophet Mohammed hatte insgesamt elf Ehefrauen, von denen jedoch nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Hier sind ihre Namen in chronologischer Reihenfolge der Eheschließung: 1.... [mehr]
Prophet Mohammed hatte nach den meisten historischen Quellen insgesamt elf Ehefrauen. Allerdings waren nicht alle Ehefrauen gleichzeitig mit ihm verheiratet; zu einem Zeitpunkt hatte er maximal neun E... [mehr]