Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Dschihad ist ein arabischer Begriff, der wörtlich "Anstrengung" oder "Kampf" bedeutet. In einem religiösen Kontext bezieht sich Dschihad auf den Kampf oder die Anstrengung, die Muslime unternehmen, um ihren Glauben zu verteidigen und zu verbreiten. Es gibt verschiedene Formen des Dschihad, die in zwei Hauptkategorien unterteilt werden können: 1. **Großer Dschihad (al-Dschihad al-Akbar)**: Dies bezieht sich auf den inneren Kampf eines Gläubigen, um ein besserer Mensch zu werden, moralische und spirituelle Herausforderungen zu überwinden und den Glauben im Alltag zu praktizieren. 2. **Kleiner Dschihad (al-Dschihad al-Asghar)**: Dies bezieht sich auf den äußeren Kampf, der in bestimmten historischen und sozialen Kontexten als militärischer Konflikt gegen Ungerechtigkeit oder Unterdrückung verstanden werden kann. Diese Form des Dschihad wird oft missverstanden und kann von extremistischen Gruppen für gewaltsame Zwecke instrumentalisiert werden. Es ist wichtig zu betonen, dass die Mehrheit der Muslime Dschihad nicht als Gewalt oder Terrorismus interpretiert, sondern als eine spirituelle und ethische Anstrengung, die in vielen verschiedenen Formen Ausdruck finden kann.
Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Im Islam ist es grundsätzlich erlaubt, beim Gebet (Salat) geschminkt zu sein, solange die Schminke rituell rein (tahir) ist und das Gebet nicht behindert. Wichtig ist, dass die Gebetswaschung (Wu... [mehr]
Der Prophet Mohammed hatte nach den meisten historischen Quellen insgesamt elf Ehefrauen, wobei nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Die bekanntesten unter ihnen sind Chadidscha bint Chu... [mehr]
Der islamische Halbmond, oft zusammen mit einem Stern dargestellt, ist ein Symbol, das heute häufig mit dem Islam assoziiert wird. Ursprünglich stammt dieses Symbol jedoch nicht aus der Fr&u... [mehr]
Der Qur’an spricht nicht explizit vom „Islam“ als einer institutionalisierten Religion im heutigen Sinne, sondern verwendet das Wort „Islam“ (arabisch: إسلام) im Sinne vo... [mehr]
Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]