Der Begriff „Dschihad“ (arabisch: جهاد) bedeutet wörtlich „Anstrengung“ oder „Bemühung“. Im islamischen Kontext bezeichnet Dschihad grundsätzlich den... [mehr]
Dschihad ist ein arabischer Begriff, der wörtlich "Anstrengung" oder "Kampf" bedeutet. In einem religiösen Kontext bezieht sich Dschihad auf den Kampf oder die Anstrengung, die Muslime unternehmen, um ihren Glauben zu verteidigen und zu verbreiten. Es gibt verschiedene Formen des Dschihad, die in zwei Hauptkategorien unterteilt werden können: 1. **Großer Dschihad (al-Dschihad al-Akbar)**: Dies bezieht sich auf den inneren Kampf eines Gläubigen, um ein besserer Mensch zu werden, moralische und spirituelle Herausforderungen zu überwinden und den Glauben im Alltag zu praktizieren. 2. **Kleiner Dschihad (al-Dschihad al-Asghar)**: Dies bezieht sich auf den äußeren Kampf, der in bestimmten historischen und sozialen Kontexten als militärischer Konflikt gegen Ungerechtigkeit oder Unterdrückung verstanden werden kann. Diese Form des Dschihad wird oft missverstanden und kann von extremistischen Gruppen für gewaltsame Zwecke instrumentalisiert werden. Es ist wichtig zu betonen, dass die Mehrheit der Muslime Dschihad nicht als Gewalt oder Terrorismus interpretiert, sondern als eine spirituelle und ethische Anstrengung, die in vielen verschiedenen Formen Ausdruck finden kann.
Der Begriff „Dschihad“ (arabisch: جهاد) bedeutet wörtlich „Anstrengung“ oder „Bemühung“. Im islamischen Kontext bezeichnet Dschihad grundsätzlich den... [mehr]
Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]
a) Der angeblich höchste Turm der Geschichte war der Turm zu Babel. Laut der Bibel stand er in der Stadt Babel (Babylon), im heutigen Irak. b) Zu den wichtigsten christlichen Festen und Feiertag... [mehr]
Deine Frage ist unklar. Meinst du "Muslime", "Muslimin" oder möchtest du etwas Bestimmtes über den Islam oder muslimische Menschen wissen? Bitte stelle eine klare und pr&... [mehr]
1. Mose 2. Du sollst nicht töten, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht lügen, du sollst Vater und Mutter ehren, du sollst nicht ehebrechen 3. Schahada (Glaubensbekenntnis), Salat (Ge... [mehr]
Die Begriffe „Jude“, „Christ“, „Moslem“ (korrekter: Muslim) und „Hindu“ bezeichnen jeweils Angehörige verschiedener Weltreligionen: - **Jude**: Ei... [mehr]
Kinderehen im Islam sind ein kontroverses und viel diskutiertes Thema. Im klassischen islamischen Recht (Scharia) gibt es keine einheitliche Altersgrenze für die Ehe. Historisch gesehen war es in... [mehr]
Der Prophet Mohammed hatte insgesamt elf Ehefrauen, von denen jedoch nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Hier sind ihre Namen in chronologischer Reihenfolge der Eheschließung: 1.... [mehr]
Prophet Mohammed hatte nach den meisten historischen Quellen insgesamt elf Ehefrauen. Allerdings waren nicht alle Ehefrauen gleichzeitig mit ihm verheiratet; zu einem Zeitpunkt hatte er maximal neun E... [mehr]
Pater Karl Wallner, ein österreichischer Zisterzienser und Theologe, äußert sich in verschiedenen Vorträgen und Interviews immer wieder zur Rolle des Christentums in einer zunehme... [mehr]