Im tibetischen Buddhismus, insbesondere im Vajrayana (Tantra), sind die Entstehungs- und die Vollendungsphase zwei zentrale Stufen der tantrischen Praxis: **Entstehungsphase (tib. རྣལ་འབྱོར་སྒོ་འབྱེད... [mehr]
Im Buddhismus gibt es viele Symbole und Utensilien, die eine tiefe spirituelle Bedeutung haben. Hier sind einige davon: 1. **Dharma-Rad (Dharmachakra)**: Symbolisiert die Lehren Buddhas und den edlen achtfachen Pfad. 2. **Lotusblume**: Steht für Reinheit und Erleuchtung, da sie aus dem Schlamm wächst und dennoch unbefleckt bleibt. 3. **Buddha-Statuen**: Repräsentieren den historischen Buddha und dienen als Meditationsobjekte. 4. **Gebetsfahnen**: Tragen Mantras und Gebete, die durch den Wind verbreitet werden sollen. 5. **Gebetsmühlen**: Enthalten Mantras und werden gedreht, um die Gebete zu aktivieren. 6. **Mala (Gebetskette)**: Wird verwendet, um Mantras zu zählen, ähnlich wie ein Rosenkranz. 7. **Mandala**: Ein geometrisches Muster, das das Universum darstellt und zur Meditation verwendet wird. 8. **Stupa**: Ein Bauwerk, das Reliquien enthält und als Meditationsort dient. Diese Symbole und Utensilien sind in verschiedenen buddhistischen Traditionen zu finden und haben jeweils spezifische Bedeutungen und Verwendungen.
Im tibetischen Buddhismus, insbesondere im Vajrayana (Tantra), sind die Entstehungs- und die Vollendungsphase zwei zentrale Stufen der tantrischen Praxis: **Entstehungsphase (tib. རྣལ་འབྱོར་སྒོ་འབྱེད... [mehr]
Das Alleinstellungsmerkmal des Anuttarayoga (vollständig: Anuttarayoga-Tantra) im tibetischen Buddhismus ist seine Position als höchste Klasse der tantrischen Praxis. Es zeichnet sich besond... [mehr]
Deity Yoga ist eine zentrale Praxis im Vajrayana-Buddhismus, insbesondere im tibetischen Buddhismus. Dabei handelt es sich um eine Meditationsform, bei der sich der Praktizierende mit einer erleuchtet... [mehr]
Im Buddhismus bezieht sich der Begriff "Sambhogakaya" (Sanskrit: संभोगकाय, tibetisch: longs sku) auf einen der sogenannten „drei Körper“ (Trikaya) eines Buddha. Der Sambhoga... [mehr]
Die sogenannten „vier Grundübungen“ (tibetisch: ngöndro) im Vajrayana-Buddhismus wurden im Laufe der des tibetischen Buddhismus systematisiert. Sie sind kein ursprünglicher... [mehr]
Ein Yidam ist im Vajrayana-Buddhismus (auch tantrischer Buddhismus genannt) eine Meditationsgottheit oder ein erleuchtetes Wesen, mit dem Praktizierende eine besonders enge spirituelle Verbindung eing... [mehr]
Im Buddhismus (wie auch im Hinduismus) ist die Silbe "Shri" (auch "Sri" geschrieben, Sanskrit: श्री) ein Ehrentitel und ein Symbol für Glück, Wohlstand, Schönheit un... [mehr]
Der Medizinbuddha, auch bekannt als Bhaisajyaguru (Sanskrit: भैषज्यगुरु), ist eine bedeutende Figur im Mahayana-Buddhismus. Er gilt als der Buddha der Heilung und Medizin. In der buddhistischen Tradit... [mehr]
Im Buddhismus wird Erleuchtung (Bodhi) als das Erwachen zu wahrer Erkenntnis und Befreiung vom Leiden verstanden. Der Weg dorthin ist je nach Tradition unterschiedlich ausgestaltet, aber es gibt gemei... [mehr]
Der Achtfache Pfad ist ein zentrales Element der Lehre des Buddhismus. Er beschreibt den Weg, der zur Beendigung des Leidens (Dukkha) und zur Erleuchtung (Nirvana) führt. Der Achtfache Pfad glied... [mehr]