Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Im Islam wird das spirituelle Erwachen oft als eine tiefere Verbindung zu Allah (Gott) und ein stärkeres Bewusstsein für die eigene spirituelle Reise verstanden. Dies kann durch verschiedene Praktiken und Erfahrungen erreicht werden: 1. **Gebet (Salat)**: Regelmäßiges Gebet ist eine zentrale Praxis im Islam, die Gläubigen hilft, eine tiefere Verbindung zu Allah zu entwickeln. 2. **Rezitation des Qur'an**: Das Lesen und Verstehen des heiligen Buches des Islam kann zu einem tieferen spirituellen Verständnis und Erwachen führen. 3. **Dhikr (Gedenken Allahs)**: Wiederholtes Rezitieren von Gebeten und Lobpreisungen kann das Bewusstsein für die Gegenwart Allahs stärken. 4. **Fasten (Sawm)**: Besonders im Monat Ramadan, hilft das Fasten, den Geist zu reinigen und die spirituelle Disziplin zu stärken. 5. **Sufismus**: Eine mystische Strömung im Islam, die durch Meditation, Musik und Tanz versucht, eine direkte Erfahrung der göttlichen Gegenwart zu erreichen. 6. **Hajj (Pilgerfahrt)**: Die Pilgerreise nach Mekka ist eine tief spirituelle Erfahrung, die das Bewusstsein und die Hingabe eines Gläubigen vertiefen kann. Diese Praktiken und Erfahrungen können zu einem tieferen spirituellen Erwachen und einer stärkeren Verbindung zu Allah führen.
Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Im Islam ist es grundsätzlich erlaubt, beim Gebet (Salat) geschminkt zu sein, solange die Schminke rituell rein (tahir) ist und das Gebet nicht behindert. Wichtig ist, dass die Gebetswaschung (Wu... [mehr]
Der Prophet Mohammed hatte nach den meisten historischen Quellen insgesamt elf Ehefrauen, wobei nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Die bekanntesten unter ihnen sind Chadidscha bint Chu... [mehr]
Der islamische Halbmond, oft zusammen mit einem Stern dargestellt, ist ein Symbol, das heute häufig mit dem Islam assoziiert wird. Ursprünglich stammt dieses Symbol jedoch nicht aus der Fr&u... [mehr]
Die zisterziensische Spiritualität, wie sie von Bernhard von Clairvaux geprägt wurde, legt großen Wert auf Einfachheit, Stille, Gebet und gemeinschaftliches Leben. Sie richtet sich auf... [mehr]
Der Qur’an spricht nicht explizit vom „Islam“ als einer institutionalisierten Religion im heutigen Sinne, sondern verwendet das Wort „Islam“ (arabisch: إسلام) im Sinne vo... [mehr]
Der Begriff „Christusbewusstsein“ stammt nicht aus der klassischen christlichen Theologie, sondern wird vor allem in esoterischen, spirituellen und New-Age-Kontexten verwendet. Er bezeichn... [mehr]
Christliche Mystik bezeichnet eine Strömung innerhalb des Christentums, die sich auf die unmittelbare, persönliche Erfahrung der Gegenwart Gottes konzentriert. Mystikerinnen und Mystiker str... [mehr]
Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]