Psalm 23 und seine Deutung?

Antwort

Psalm 23 ist einer der bekanntesten und am häufigsten zitierten Psalmen der Bibel. Er wird oft als Trostpsalm bezeichnet und stammt aus dem Alten Testament. Hier ist der Text des Psalms in der Lutherbibel 2017: 1. Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. 2. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser. 3. Er erquicket meine Seele. Er führet mich auf rechter Straße um seines Namens willen. 4. Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich. 5. Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde. Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein. 6. Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang, und ich werde bleiben im Hause des HERRN immerdar. **Deutung:** 1. **Vers 1:** Der Psalm beginnt mit der Aussage, dass der Herr der Hirte ist. Dies symbolisiert Fürsorge, Schutz und Führung. Der Gläubige vertraut darauf, dass Gott alle Bedürfnisse erfüllt. 2. **Vers 2:** Die grünen Auen und das frische Wasser stehen für Ruhe, Frieden und Versorgung. Gott sorgt für die körperlichen und seelischen Bedürfnisse des Gläubigen. 3. **Vers 3:** Die Erquickung der Seele und die Führung auf rechter Straße deuten auf geistliche Erneuerung und moralische Führung hin. Gott leitet den Gläubigen auf dem richtigen Weg. 4. **Vers 4:** Das finstere Tal symbolisiert schwierige und gefährliche Zeiten im Leben. Trotz dieser Herausforderungen fürchtet sich der Gläubige nicht, weil Gottes Gegenwart und Schutz (Stecken und Stab) Trost bieten. 5. **Vers 5:** Der vorbereitete Tisch im Angesicht der Feinde symbolisiert Gottes Segen und Schutz selbst inmitten von Bedrohungen. Das Salben des Hauptes mit Öl steht für Ehre und Heilung, und der volle Becher symbolisiert Überfluss und Freude. 6. **Vers 6:** Der Psalm endet mit der Zuversicht, dass Gottes Güte und Barmherzigkeit den Gläubigen sein Leben lang begleiten werden, und mit dem Versprechen, im Hause des Herrn zu bleiben, was für ewige Gemeinschaft mit Gott steht. Psalm 23 vermittelt eine starke Botschaft des Vertrauens und der Zuversicht in Gottes ständige Gegenwart und Fürsorge, unabhängig von den Umständen.

Kategorie: Religion Tags: Psalm Glaube Bibel
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist die Bibel wahr?

Ob die Bibel „wahr“ ist, hängt stark von der Perspektive ab, aus der man sie betrachtet. Für viele Gläubige ist die Bibel das inspirierte Wort Gottes und damit wahr im relig... [mehr]

Informiere über das Christentum.

Das Christentum ist eine monotheistische Religion, die auf den Lehren und dem Leben von Jesus Christus basiert. Es entstand im 1. Jahrhundert n. Chr. im römischen Palästina und hat sich seit... [mehr]

Was glaubt Willigis Jäger?

Willigis Jäger war ein deutscher Benediktinermönch, Zen-Meister und Mystiker (1925–2020). Sein Glaube war geprägt von einer Verbindung christlicher Mystik und östlicher Spiri... [mehr]

Was sagt die Bibel über Einheit?

Die Bibel betont an vielen Stellen die Bedeutung von Einheit, besonders im Glauben und im Miteinander der Gläubigen. Hier einige zentrale Aussagen: 1. **Psalm 133,1:** „Siehe, wie fei... [mehr]

Wo steht in der Bibel vom inneren Menschen des Herzens?

Die Formulierung „der innere Mensch des Herzens“ findet sich in der Bibel im 1. Petrusbrief, Kapitel 3, Vers 4. Dort heißt es (Luther 2017): > „sondern der verborgene Mensc... [mehr]

Was sagt die Bibel über gute Ernährung?

Die Bibel gibt keine detaillierten Ernährungsvorschriften im modernen Sinn, enthält aber zahlreiche Hinweise und Prinzipien zu gesunder und verantwortungsvoller Ernährung: 1. **Sch&oum... [mehr]

Wie sieht das Bild einer gottesfürchtigen Frau aus?

Ein Bild im klassischen Sinne kann ich nicht bereitstellen, aber ich kann beschreiben, wie das Bild einer gottesfürchtigen Frau traditionell dargestellt wird: Eine gottesfürchtige Frau wird... [mehr]

Wie wird eine gottesfürchtige Frau in der Bibel beschrieben?

Eine gottesfürchtige Frau in der Bibel wird vor allem durch ihre Beziehung zu Gott, ihren Charakter und ihr Verhalten beschrieben. Ein zentrales biblisches Beispiel findet sich in Sprüche 31... [mehr]

Wo steht in der Bibel, dass Jesus keinen Anfang und kein Ende hat?

Die Vorstellung, dass Jesus keinen Anfang und kein Ende hat, wird in der Bibel an mehreren Stellen thematisiert, insbesondere im Neuen Testament. Besonders deutlich wird dies im Hebräerbrief: **... [mehr]

Darf Jesus angebetet werden und wo steht das in der Bibel?

In der christlichen Theologie wird Jesus Christus als Sohn Gottes und Teil der Dreifaltigkeit (Trinität: Vater, Sohn, Heiliger Geist) angesehen. Die Anbetung Jesu ist daher in den meisten christl... [mehr]