Das Wort „Psalm“ bezeichnet ein geistliches Lied oder Gebet, das besonders im Alten Testament der Bibel, im sogenannten „Buch der Psalmen“, zu finden ist. Die Psalmen sind ursp... [mehr]
Psalm 23 ist einer der bekanntesten und am häufigsten zitierten Psalmen der Bibel. Er wird oft als Trostpsalm bezeichnet und stammt aus dem Alten Testament. Hier ist der Text des Psalms in der Lutherbibel 2017: 1. Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. 2. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser. 3. Er erquicket meine Seele. Er führet mich auf rechter Straße um seines Namens willen. 4. Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich. 5. Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde. Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein. 6. Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang, und ich werde bleiben im Hause des HERRN immerdar. **Deutung:** 1. **Vers 1:** Der Psalm beginnt mit der Aussage, dass der Herr der Hirte ist. Dies symbolisiert Fürsorge, Schutz und Führung. Der Gläubige vertraut darauf, dass Gott alle Bedürfnisse erfüllt. 2. **Vers 2:** Die grünen Auen und das frische Wasser stehen für Ruhe, Frieden und Versorgung. Gott sorgt für die körperlichen und seelischen Bedürfnisse des Gläubigen. 3. **Vers 3:** Die Erquickung der Seele und die Führung auf rechter Straße deuten auf geistliche Erneuerung und moralische Führung hin. Gott leitet den Gläubigen auf dem richtigen Weg. 4. **Vers 4:** Das finstere Tal symbolisiert schwierige und gefährliche Zeiten im Leben. Trotz dieser Herausforderungen fürchtet sich der Gläubige nicht, weil Gottes Gegenwart und Schutz (Stecken und Stab) Trost bieten. 5. **Vers 5:** Der vorbereitete Tisch im Angesicht der Feinde symbolisiert Gottes Segen und Schutz selbst inmitten von Bedrohungen. Das Salben des Hauptes mit Öl steht für Ehre und Heilung, und der volle Becher symbolisiert Überfluss und Freude. 6. **Vers 6:** Der Psalm endet mit der Zuversicht, dass Gottes Güte und Barmherzigkeit den Gläubigen sein Leben lang begleiten werden, und mit dem Versprechen, im Hause des Herrn zu bleiben, was für ewige Gemeinschaft mit Gott steht. Psalm 23 vermittelt eine starke Botschaft des Vertrauens und der Zuversicht in Gottes ständige Gegenwart und Fürsorge, unabhängig von den Umständen.
Das Wort „Psalm“ bezeichnet ein geistliches Lied oder Gebet, das besonders im Alten Testament der Bibel, im sogenannten „Buch der Psalmen“, zu finden ist. Die Psalmen sind ursp... [mehr]
Die Bibel spricht an mehreren Stellen über Meditation, allerdings unterscheidet sich das biblische Verständnis von Meditation von vielen östlichen oder modernen Meditationspraktiken. In... [mehr]
Die Vorstellung, dass Gläubige mit Jesus gestorben, gekreuzigt und auferstanden sind, findet sich an mehreren Stellen im Neuen Testament, besonders in den Briefen des Paulus. Hier sind die wichti... [mehr]
Die Aufforderung „Ehre den Arzt“ steht im Buch Jesus Sirach (auch Sirach oder Ecclesiasticus genannt), das zu den sogenannten deuterokanonischen Schriften gehört und in katholischen u... [mehr]
Das Alter Abrahams wird an mehreren Stellen in der Bibel genannt: 1. **Als Abraham aus Haran auszog:** 1. Mose 12,4: „Und Abram war fünfundsiebzig Jahre alt, als er aus Haran zog... [mehr]
Im Alten Testament werden viele bedeutende Persönlichkeiten mit menschlichen Schwächen und Fehlern dargestellt. Hier einige Beispiele: 1. **Adam** – Ungehorsam gegenüber Gott, in... [mehr]
In der Bibel werden als „Patriarchen“ vor allem die drei Stammväter des Volkes Israel bezeichnet: 1. **Abraham** 2. **Isaak** 3. **Jakob** (auch Israel genannt) Diese drei werde... [mehr]
Die „Kinder Abrahams“ bezieht sich auf die Nachkommen des biblischen Patriarchen Abraham, der eine zentrale Figur in den drei großen monotheistischen Weltreligionen ist: Judentum, Ch... [mehr]
Das Wort „Psalm“ stammt aus dem Griechischen („psalmos“) und bedeutet auf Deutsch „Lied“ oder genauer „Loblied“. Im biblischen Kontext bezeichnet es ein... [mehr]
Der Begriff "Exodus" kann verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext: 1. **Biblischer Kontext:** Im Alten Testament bezeichnet "Exodus" das zweite Buch Mose, das den Auszug d... [mehr]