Psalm 23 und seine Deutung?

Antwort

Psalm 23 ist einer der bekanntesten und am häufigsten zitierten Psalmen der Bibel. Er wird oft als Trostpsalm bezeichnet und stammt aus dem Alten Testament. Hier ist der Text des Psalms in der Lutherbibel 2017: 1. Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. 2. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser. 3. Er erquicket meine Seele. Er führet mich auf rechter Straße um seines Namens willen. 4. Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich. 5. Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde. Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein. 6. Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang, und ich werde bleiben im Hause des HERRN immerdar. **Deutung:** 1. **Vers 1:** Der Psalm beginnt mit der Aussage, dass der Herr der Hirte ist. Dies symbolisiert Fürsorge, Schutz und Führung. Der Gläubige vertraut darauf, dass Gott alle Bedürfnisse erfüllt. 2. **Vers 2:** Die grünen Auen und das frische Wasser stehen für Ruhe, Frieden und Versorgung. Gott sorgt für die körperlichen und seelischen Bedürfnisse des Gläubigen. 3. **Vers 3:** Die Erquickung der Seele und die Führung auf rechter Straße deuten auf geistliche Erneuerung und moralische Führung hin. Gott leitet den Gläubigen auf dem richtigen Weg. 4. **Vers 4:** Das finstere Tal symbolisiert schwierige und gefährliche Zeiten im Leben. Trotz dieser Herausforderungen fürchtet sich der Gläubige nicht, weil Gottes Gegenwart und Schutz (Stecken und Stab) Trost bieten. 5. **Vers 5:** Der vorbereitete Tisch im Angesicht der Feinde symbolisiert Gottes Segen und Schutz selbst inmitten von Bedrohungen. Das Salben des Hauptes mit Öl steht für Ehre und Heilung, und der volle Becher symbolisiert Überfluss und Freude. 6. **Vers 6:** Der Psalm endet mit der Zuversicht, dass Gottes Güte und Barmherzigkeit den Gläubigen sein Leben lang begleiten werden, und mit dem Versprechen, im Hause des Herrn zu bleiben, was für ewige Gemeinschaft mit Gott steht. Psalm 23 vermittelt eine starke Botschaft des Vertrauens und der Zuversicht in Gottes ständige Gegenwart und Fürsorge, unabhängig von den Umständen.

Kategorie: Religion Tags: Psalm Glaube Bibel
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer darf laut Bibel angebetet werden?

In der Bibel wird die Anbetung ausschließlich Gott vorbehalten. Im Alten Testament wird immer wieder betont, dass nur der Gott Israels, JHWH (Jahwe), angebetet werden darf (z. B. 2. Mose 20,3&nd... [mehr]

Wurde Jesus in der Bibel angebetet?

Ja, in der Bibel gibt es mehrere Stellen, an denen Jesus angebetet wird. Im Neuen Testament wird das griechische Wort „proskyneo“ verwendet, das sowohl „anbeten“ als auch &bdqu... [mehr]

Wie segnet man Menschen?

Menschen zu segnen bedeutet, ihnen Gutes zuzusprechen oder sie unter den Schutz und die Fürsorge einer höheren Macht zu stellen. In vielen Religionen und Kulturen gibt es dafür bestimmt... [mehr]

Was bedeutet das Zoe-Leben?

Der Begriff „Zoe“ (griechisch: ζωή, gesprochen „zo-eh“) stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet wörtlich „Leben“. Im philosophischen und theolog... [mehr]

Geschichte des Propheten Amos kindgerecht erzählt

Amos war ein einfacher Mann, der vor langer Zeit in Israel lebte. Er war kein König oder Priester, sondern ein Hirte und kümmerte sich um Feigenbäume. Eines Tages spürte Amos, dass... [mehr]

War Jesus ein Hellseher?

In den Evangelien des Neuen Testaments werden Jesus verschiedene Fähigkeiten zugeschrieben, darunter auch das Wissen um zukünftige Ereignisse oder verborgene Gedanken anderer Menschen. Manch... [mehr]

War Johannes der Täufer Elija?

Nach christlicher und biblischer Überlieferung wird Johannes der Täufer nicht als die wörtliche Wiederkehr des alttestamentlichen Propheten Elija verstanden sondern als dessen geistiger... [mehr]

Was bedeutet das Greuel der Verwüstung heute?

Der Begriff „Greuel der Verwüstung“ stammt ursprünglich aus der Bibel, insbesondere aus dem Buch Daniel (z.B. Daniel 9,27; 11,31; 12,11) und wird auch im Neuen Testament von Jesu... [mehr]

Wie war der frühere Name von Josua?

Josua hieß früher Hosea (hebräisch: הוֹשֵׁעַ, Hoschea). In der Bibel, genauer im Alten Testament, war Josua zunächst unter dem Namen Hosea bekannt. Mose gab ihm später den Na... [mehr]

Ist es paradox, als kritischer katholischer Christ an Gott zu glauben, obwohl es keinen Beweis gibt?

Ja, das kann als paradox bezeichnet werden. Ein Paradoxon liegt vor, wenn zwei scheinbar widersprüchliche Aussagen oder Haltungen gleichzeitig bestehen. In deinem Fall besteht das Paradoxon darin... [mehr]