Die Zahl 108 hat im Buddhismus eine besondere spirituelle Bedeutung und gilt als heilig. Sie steht symbolisch für die 108 weltlichen Begierden, die ein Mensch überwinden muss, um Erleuchtung... [mehr]
Das Konzept des Nirwana stammt aus dem Buddhismus und bezeichnet den Zustand des völligen Erlschens von Leid, Begierde und Unwissenheit. Es ist das ultimative Ziel der buddhistischen Praxis. Um ins Nirwana zu gelangen, folgen Buddhisten dem Achtfachen Pfad, der aus folgenden Elementen besteht: 1. **Rechte Ansicht**: Verstehen der Vier Edlen Wahrheiten. 2. **Rechte Absicht**: Entschlossenheit, sich von Begierde, Hass und Gewalt zu befreien. 3. **Rechte Rede**: Vermeidung von Lügen, Verleumdung, grober Sprache und sinnlosem Geschwätz. 4. **Rechtes Handeln**: Vermeidung von schädlichen Handlungen wie Töten, Stehlen und sexuellem Fehlverhalten. 5. **Rechter Lebensunterhalt**: Ausübung eines Berufes, der keinen Schaden verursacht. 6. **Rechtes Bemühen**: Anstrengung, unheilsame Zustände zu vermeiden und heilsame Zustände zu entwickeln. 7. **Rechte Achtsamkeit**: Bewusstes und aufmerksames Wahrnehmen von Körper, Gefühlen, Geist und geistigen Inhalten. 8. **Rechte Konzentration**: Entwicklung tiefer meditativer Zustände. Durch die konsequente Praxis dieser Prinzipien kann ein Buddhist den Zustand des Nirwana erreichen.
Die Zahl 108 hat im Buddhismus eine besondere spirituelle Bedeutung und gilt als heilig. Sie steht symbolisch für die 108 weltlichen Begierden, die ein Mensch überwinden muss, um Erleuchtung... [mehr]
Es gibt keine öffentlich zugänglichen, verlässlichen Statistiken über die Mitgliederzahlen des Diamantweg-Buddhismus, insbesondere nicht für den deutschsprachigen Raum oder we... [mehr]
Die Vier Edlen Wahrheiten sind zentrale Lehren des Buddhismus. Sie lauten: 1. **Dukkha** – Das Leben ist Leiden: Alles Leben ist mit Leid, Unzufriedenheit oder Stress verbunden. 2. **Samudaya**... [mehr]
Im Buddhismus bezeichnen die „vier Grundgedanken“ (auch „vier grundlegende Gedanken“, tibetisch: lodog nam zhi) zentrale Überlegungen, die als Vorbereitung für die bu... [mehr]
Nach dem Tod des Buddha im 5. Jahrhundert v. Chr. verbreitete sich der Buddhismus zunächst in Indien. Die wichtigsten Schritte der Verbreitung waren: 1. **Indien**: Nach Buddhas Tod wurde der Bu... [mehr]
Es gibt verschiedene Vorbehalte gegenüber dem Buddhismus, die je nach kulturellem, religiösem oder individuellem Hintergrund variieren können. Einige häufige Vorbehalte sind: 1. *... [mehr]