Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]
Der Koran ist das heilige Buch des Islam und wird von Muslimen als die wörtliche Offenbarung Gottes an den Propheten Mohammed angesehen. Hier sind einige Stichwörter, die oft im Zusammenhang mit dem Koran verwendet werden: 1. **Offenbarung**: Der Koran wird als direkte Offenbarung Gottes betrachtet. 2. **Surah**: Kapitel im Koran, insgesamt gibt es 114 Suren. 3. **Ayah**: Verse im Koran, die einzelnen Abschnitte innerhalb der Suren. 4. **Tafsir**: Exegese oder Interpretation des Korans. 5. **Hadith**: Überlieferungen über die Aussprüche und Handlungen des Propheten Mohammed, die oft zur Erklärung des Korans herangezogen werden. 6. **Arabisch**: Die Originalsprache des Korans. 7. **Hafiz**: Eine Person, die den gesamten Koran auswendig gelernt hat. 8. **Mekka und Medina**: Orte, an denen der Koran offenbart wurde. 9. **Sharia**: Islamisches Recht, das auf dem Koran und den Hadithen basiert. 10. **Qibla**: Gebetsrichtung der Muslime, die sich nach Mekka richtet, wie im Koran vorgeschrieben. Diese Stichwörter bieten einen Überblick über zentrale Konzepte und Begriffe im Zusammenhang mit dem Koran.
Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]
a) Der angeblich höchste Turm der Geschichte war der Turm zu Babel. Laut der Bibel stand er in der Stadt Babel (Babylon), im heutigen Irak. b) Zu den wichtigsten christlichen Festen und Feiertag... [mehr]
Deine Frage ist unklar. Meinst du "Muslime", "Muslimin" oder möchtest du etwas Bestimmtes über den Islam oder muslimische Menschen wissen? Bitte stelle eine klare und pr&... [mehr]
1. Mose 2. Du sollst nicht töten, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht lügen, du sollst Vater und Mutter ehren, du sollst nicht ehebrechen 3. Schahada (Glaubensbekenntnis), Salat (Ge... [mehr]
Der Begriff „Dschihad“ (arabisch: جهاد) bedeutet wörtlich „Anstrengung“ oder „Bemühung“. Im islamischen Kontext bezeichnet Dschihad grundsätzlich den... [mehr]
Der Koran enthält Verse, die sich mit dem Umgang mit Nicht-Muslimen („Ungläubigen“) beschäftigen. Diese Verse werden jedoch oft aus dem Zusammenhang gerissen oder missversta... [mehr]
Die Begriffe „Jude“, „Christ“, „Moslem“ (korrekter: Muslim) und „Hindu“ bezeichnen jeweils Angehörige verschiedener Weltreligionen: - **Jude**: Ei... [mehr]
Kinderehen im Islam sind ein kontroverses und viel diskutiertes Thema. Im klassischen islamischen Recht (Scharia) gibt es keine einheitliche Altersgrenze für die Ehe. Historisch gesehen war es in... [mehr]
Im Koran gibt es keine allgemeine Anweisung, dass Muslime Nichtmuslime (oft als „Ungläubige“ bezeichnet) belügen oder betrügen dürfen. Der Koran betont vielmehr wiederh... [mehr]
Der Prophet Mohammed hatte insgesamt elf Ehefrauen, von denen jedoch nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Hier sind ihre Namen in chronologischer Reihenfolge der Eheschließung: 1.... [mehr]