Was steht im Koran über das Kopftuch?

Antwort

Im Koran gibt es einige Verse, die sich auf die Kleidung und das Verhalten von Frauen beziehen, darunter auch das Tragen eines Kopftuchs. Zwei der am häufigsten zitierten Verse sind: 1. **Sure 24:31 (An-Nur)**: "Und sprich zu den gläubigen Frauen, sie sollen ihre Blicke senken und ihre Keuschheit wahren und ihren Schmuck nicht offen zeigen, außer dem, was (sonst) sichtbar ist, und sie sollen ihre Tücher über ihre Brüste ziehen und ihren Schmuck nicht zeigen, außer ihren Ehemännern oder ihren Vätern oder den Vätern ihrer Ehemänner oder ihren Söhnen oder den Söhnen ihrer Ehemänner oder ihren Brüdern oder den Söhnen ihrer Brüder oder den Söhnen ihrer Schwestern oder ihren Frauen oder denen, die ihre rechte Hand besitzt, oder den männlichen Dienern, die keinen (Geschlechts-)Trieb haben, oder den Kindern, die die Blöße der Frauen nicht beachten. Und sie sollen ihre Füße nicht (so) aufsetzen, dass man ihren verborgenen Schmuck erfährt. Und kehrt allesamt reumütig zu Allah zurück, o ihr Gläubigen, auf dass ihr erfolgreich sein möget." 2. **Sure 33:59 (Al-Ahzab)**: "O Prophet, sprich zu deinen Gattinnen und deinen Töchtern und den Frauen der Gläubigen, sie sollen ihre Überwürfe über sich ziehen. Das ist eher geeignet, dass sie erkannt und nicht belästigt werden. Und Allah ist allvergebend, barmherzig." Diese Verse werden oft als Grundlage für die Praxis des Tragens eines Kopftuchs (Hijab) interpretiert. Die genaue Auslegung und Anwendung kann jedoch je nach kulturellem und religiösem Kontext variieren.

Kategorie: Religion Tags: Koran Kopftuch Islam
KI fragen

Verwandte Fragen

Hat das Judentum mehr Gemeinsamkeiten mit dem Islam oder dem Christentum?

Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]

Ist Schminke im Islam beim Beten erlaubt?

Im Islam ist es grundsätzlich erlaubt, beim Gebet (Salat) geschminkt zu sein, solange die Schminke rituell rein (tahir) ist und das Gebet nicht behindert. Wichtig ist, dass die Gebetswaschung (Wu... [mehr]

Wie viele Frauen hatte Mohammed?

Der Prophet Mohammed hatte nach den meisten historischen Quellen insgesamt elf Ehefrauen, wobei nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Die bekanntesten unter ihnen sind Chadidscha bint Chu... [mehr]

Was bedeutet der islamische Halbmond?

Der islamische Halbmond, oft zusammen mit einem Stern dargestellt, ist ein Symbol, das heute häufig mit dem Islam assoziiert wird. Ursprünglich stammt dieses Symbol jedoch nicht aus der Fr&u... [mehr]

Spricht der Qur’an vom Islam?

Der Qur’an spricht nicht explizit vom „Islam“ als einer institutionalisierten Religion im heutigen Sinne, sondern verwendet das Wort „Islam“ (arabisch: إسلام) im Sinne vo... [mehr]

Haben Muslime eine eigene Zeitrechnung?

Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]