Kardinal Hermann Groër, der von 1986 bis 1995 Erzbischof von Wien war, stand ab 1995 unter dem schweren Verdacht des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen. Mehrere ehemalige Schüler... [mehr]
Um auf der Höhe der Zeit ein glaubhaftes Vorbild abzugeben, sehen viele Beobachter und Gläubige verschiedene notwendige Veränderungen innerhalb der katholischen Kirche. Zu den häufig genannten Aspekten zählen: 1. **Transparenz und Aufarbeitung von Missbrauchsfällen:** Eine konsequente, transparente Aufarbeitung und Prävention von Missbrauchsfällen ist zentral, um Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen und Vertrauen zu schaffen. 2. **Stärkung der Rolle von Frauen:** Die Gleichberechtigung von Frauen, etwa durch die Öffnung von Leitungsämtern und die Diskussion um das Diakonat oder Priesteramt für Frauen, wird vielfach als notwendig angesehen. 3. **Modernisierung der Sexualmoral:** Eine zeitgemäße, lebensnahe Sexualmoral, die die Lebensrealitäten der Gläubigen anerkennt, könnte die Kirche näher an die Menschen bringen. 4. **Demokratisierung und Mitbestimmung:** Mehr Mitbestimmung der Laien, etwa durch synodale Strukturen und echte Beteiligung an Entscheidungsprozessen, wird als wichtiger Schritt gesehen. 5. **Offenheit gegenüber gesellschaftlichen Entwicklungen:** Eine konstruktive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen wie Diversität, Gleichstellung und Ökologie kann die Relevanz der Kirche stärken. 6. **Ökumenische und interreligiöse Offenheit:** Die Förderung des Dialogs mit anderen christlichen Konfessionen und Religionen wird als Zeichen von Weltoffenheit und Toleranz gewertet. 7. **Kulturelle und soziale Verantwortung:** Ein glaubwürdiges Engagement für soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und die Unterstützung Benachteiligter entspricht dem christlichen Auftrag und wird gesellschaftlich erwartet. Diese Punkte werden sowohl innerkirchlich als auch von externen Beobachtern diskutiert. Die Umsetzung solcher Veränderungen ist jedoch komplex und trifft auf unterschiedliche Meinungen und Widerstände innerhalb der weltweiten Kirche.
Kardinal Hermann Groër, der von 1986 bis 1995 Erzbischof von Wien war, stand ab 1995 unter dem schweren Verdacht des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen. Mehrere ehemalige Schüler... [mehr]
Es gibt mehrere historische und aktuelle Beispiele, in denen der Katholischen Kirche vorgeworfen wird, sie habe zu ihrem eigenen Vorteil bewusst nicht die Wahrheit gesagt oder Informationen verschwieg... [mehr]
Die katholische Kirche lehrt, dass Jesus Christus „wahrer Gott und wahrer Mensch“ ist und zölibatär lebte, also ehelos blieb. Diese Annahme stützt sich auf mehrere biblische... [mehr]
Der Rückgang der christlichen Kirchen in Europa hat mehrere Ursachen, die sich gegenseitig beeinflussen: 1. **Säkularisierung**: Viele europäische Gesellschaften sind zunehmend sä... [mehr]
Im katholischen Kirchenrecht bedeutet „Entweihung“ (Profanation) einer Kirche, dass sie durch einen schwerwiegenden, objektiv ungeziemenden Akt für den Gottesdienst ungeeignet gemacht... [mehr]
Die Kommunion, also die konsekrierten Hostien (das eucharistische Brot), wird in der katholischen Kirche mit besonderer Sorgfalt und Ehrfurcht transportiert. Dafür gibt es spezielle Behältni... [mehr]
Die historisch-kritische Methode ist ein wissenschaftliches Verfahren zur Erforschung biblischer Texte. Sie untersucht die Entstehung, Überlieferung und ursprüngliche Bedeutung der biblische... [mehr]
Ja, in Österreich gibt es Kirchen, in deren Buntglasfenstern Martin Luther dargestellt ist. Besonders bekannt ist die **Evangelische Christuskirche in Salzburg**. Dort befindet sich ein Buntglasf... [mehr]
Ein Prädikant und ein Lektor sind beides ehrenamtliche Mitarbeitende in der evangelischen Kirche, die Gottesdienste leiten können, aber es gibt wichtige Unterschiede: **Lektor:** - Ein Lekt... [mehr]
Die Frage, wie viel Prozent des katholischen Glaubens sich „wirklich auf Christus“ gründet und wie groß der Anteil „kirchlichen Dazutuns“, lässt sich nicht exak... [mehr]