Jesus wird im zeitlichen Verlauf der Bibel erstmals im Neuen Testament erwähnt. Die erste namentliche Erwähnung findet sich im Matthäusevangelium, Kapitel 1, Vers 1: „Dies ist da... [mehr]
Die historisch-kritische Methode ist ein wissenschaftliches Verfahren zur Erforschung biblischer Texte. Sie untersucht die Entstehung, Überlieferung und ursprüngliche Bedeutung der biblischen Schriften, indem sie historische, literarische und sprachliche Aspekte analysiert. Ziel ist es, den ursprünglichen Sinn der Texte im Kontext ihrer Zeit zu erschließen. **Einschätzung durch die Katholische Kirche:** Die Katholische Kirche erkennt die historisch-kritische Methode grundsätzlich als wertvolles Instrument an. Besonders seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965) und dem Dokument *Dei Verbum* wird betont, dass die Bibelauslegung sowohl den göttlichen Ursprung als auch die menschlichen Verfasser und deren geschichtlichen Kontext berücksichtigen muss. In der Päpstlichen Bibelkommission (*Die Interpretation der Bibel in der Kirche*, 1993) wird die historisch-kritische Methode ausdrücklich gewürdigt, da sie hilft, den Text besser zu verstehen. Gleichzeitig warnt die Kirche davor, sich ausschließlich auf diese Methode zu verlassen. Sie betont, dass die Bibel auch als Wort Gottes gelesen werden muss und der Glaube sowie die kirchliche Tradition bei der Auslegung eine zentrale Rolle spielen. **Zusammengefasst:** Die historisch-kritische Methode wird von der Katholischen Kirche als wichtiges, aber nicht alleiniges Werkzeug zur Bibelauslegung angesehen. Sie soll im Zusammenspiel mit dem Glauben und der kirchlichen Lehre genutzt werden.
Jesus wird im zeitlichen Verlauf der Bibel erstmals im Neuen Testament erwähnt. Die erste namentliche Erwähnung findet sich im Matthäusevangelium, Kapitel 1, Vers 1: „Dies ist da... [mehr]
Im Alten Testament wird Jesus nicht namentlich erwähnt, da es lange vor seiner Geburt verfasst wurde. Allerdings gibt es im Christentum die Auffassung, dass viele Stellen im Alten Testament proph... [mehr]
Die Kommunion, also die konsekrierten Hostien (das eucharistische Brot), wird in der katholischen Kirche mit besonderer Sorgfalt und Ehrfurcht transportiert. Dafür gibt es spezielle Behältni... [mehr]
Das ist korrekt. Die Praxis der Ohrenbeichte mit Einzelsündenbekenntnis, wie sie heute in der katholischen Kirche üblich ist, ist in dieser konkreten Form nicht direkt in der Bibel festgeleg... [mehr]
Ja, in Österreich gibt es Kirchen, in deren Buntglasfenstern Martin Luther dargestellt ist. Besonders bekannt ist die **Evangelische Christuskirche in Salzburg**. Dort befindet sich ein Buntglasf... [mehr]
In der Bibel bezeichnet der Begriff „Rüsttag“ (auch „Vorbereitungstag“) den Tag vor einem Sabbat oder einem hohen Festtag, an dem die notwendigen Vorbereitungen getroffen... [mehr]
In der Bibel werden die sogenannten „Riss Tage“ nicht erwähnt. Der Begriff „Riss Tage“ taucht weder im Alten noch im Neuen Testament auf und ist kein biblischer Begriff. E... [mehr]
Der Begriff „Karfreitag“ selbst kommt in der Bibel nicht vor, da es sich um eine spätere christliche Bezeichnung handelt. Die biblischen Berichte über die Kreuzigung Jesu finden... [mehr]
Jesus wurde nach den biblischen Berichten während des Pessachfestes in Jerusalem gekreuzigt. Ein genaues Datum wird in der Bibel nicht genannt, aber die Kreuzigung wird in allen vier Evangelien b... [mehr]
Die Frage, wie Jesus sowohl Sohn Gottes als auch selbst Gott sein kann, ist ein zentrales Thema der christlichen Theologie und wird als „Trinitätslehre“ bezeichnet. Diese Lehre besagt... [mehr]