Es gibt mehrere historische und aktuelle Beispiele, in denen der Katholischen Kirche vorgeworfen wird, sie habe zu ihrem eigenen Vorteil bewusst nicht die Wahrheit gesagt oder Informationen verschwieg... [mehr]
Kardinal Hermann Groër, der von 1986 bis 1995 Erzbischof von Wien war, stand ab 1995 unter dem schweren Verdacht des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen. Mehrere ehemalige Schüler des Knabenseminars Hollabrunn und andere Männer warfen ihm vor, sie in den 1970er und 1980er Jahren sexuell missbraucht zu haben. Groër selbst bestritt die Vorwürfe stets und es kam nie zu einem Gerichtsverfahren, da die mutmaßlichen Taten verjährt waren. Die katholische Kirche in Österreich und der Vatikan reagierten auf die Vorwürfe: Groër trat 1995 als Erzbischof zurück und legte 1998 auch alle weiteren kirchlichen Ämter nieder. 1998 bestätigte der damalige Wiener Erzbischof Christoph Schönborn öffentlich, dass die Vorwürfe glaubwürdig seien und es "vieles gibt, das wahr ist". Obwohl Groër nie rechtskräftig verurteilt wurde, gilt es als gesichert, dass die Vorwürfe gegen ihn schwerwiegend und glaubhaft waren. Die Affäre hatte weitreichende Folgen für die katholische Kirche in Österreich und führte zu einer breiten Debatte über sexuellen Missbrauch in der Kirche. Weitere Informationen: - [Wikipedia: Hermann Groër](https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Gro%C3%ABr) - [Der Standard: Die Causa Groër](https://www.derstandard.at/story/2000014060732/die-causa-groer)
Es gibt mehrere historische und aktuelle Beispiele, in denen der Katholischen Kirche vorgeworfen wird, sie habe zu ihrem eigenen Vorteil bewusst nicht die Wahrheit gesagt oder Informationen verschwieg... [mehr]
Die katholische Kirche lehrt, dass Jesus Christus „wahrer Gott und wahrer Mensch“ ist und zölibatär lebte, also ehelos blieb. Diese Annahme stützt sich auf mehrere biblische... [mehr]
Der Rückgang der christlichen Kirchen in Europa hat mehrere Ursachen, die sich gegenseitig beeinflussen: 1. **Säkularisierung**: Viele europäische Gesellschaften sind zunehmend sä... [mehr]
Im katholischen Kirchenrecht bedeutet „Entweihung“ (Profanation) einer Kirche, dass sie durch einen schwerwiegenden, objektiv ungeziemenden Akt für den Gottesdienst ungeeignet gemacht... [mehr]
Die Kommunion, also die konsekrierten Hostien (das eucharistische Brot), wird in der katholischen Kirche mit besonderer Sorgfalt und Ehrfurcht transportiert. Dafür gibt es spezielle Behältni... [mehr]
Die historisch-kritische Methode ist ein wissenschaftliches Verfahren zur Erforschung biblischer Texte. Sie untersucht die Entstehung, Überlieferung und ursprüngliche Bedeutung der biblische... [mehr]
Ja, in Österreich gibt es Kirchen, in deren Buntglasfenstern Martin Luther dargestellt ist. Besonders bekannt ist die **Evangelische Christuskirche in Salzburg**. Dort befindet sich ein Buntglasf... [mehr]
Ein Prädikant und ein Lektor sind beides ehrenamtliche Mitarbeitende in der evangelischen Kirche, die Gottesdienste leiten können, aber es gibt wichtige Unterschiede: **Lektor:** - Ein Lekt... [mehr]
Die Frage, wie viel Prozent des katholischen Glaubens sich „wirklich auf Christus“ gründet und wie groß der Anteil „kirchlichen Dazutuns“, lässt sich nicht exak... [mehr]
Die katholische Kirche steht in Europa vor der Herausforderung, ihre Botschaft in einer zunehmend säkularen und aufgeklärten Gesellschaft zu vermitteln. Um relevant zu bleiben und Gehör... [mehr]