Mit welchen Argumenten lehnen Juden Christus als Gottessohn ab?

Antwort

Im Judentum wird Jesus von Nazareth nicht als Gottessohn oder Messias anerkannt. Die Ablehnung Jesu als Gottessohn beruht auf mehreren theologischen und historischen Argumenten: 1. **Messias-Erwartung:** Im Judentum gibt es klare Vorstellungen darüber, was der Messias sein und tun wird. Der Messias soll ein menschlicher Nachkomme König Davids sein, der das jüdische Volk sammelt, den Tempel in Jerusalem wieder aufbaut, Frieden bringt und die Welt zur Erkenntnis Gottes führt. Da diese Erwartungen nach jüdischer Auffassung zu Jesu Lebzeiten nicht erfüllt wurden, wird er nicht als Messias anerkannt. 2. **Gottesbild:** Das Judentum betont den strengen Monotheismus (Schma Jisrael: „Höre Israel, der Ewige ist unser Gott, der Ewige ist einzig“ – 5. Mose 6,4). Die Vorstellung, dass Gott Mensch werden könnte oder einen „Sohn“ im wörtlichen Sinne hat, widerspricht dem jüdischen Gottesverständnis. 3. **Prophetie und Offenbarung:** Nach jüdischer Lehre ist die Tora (die fünf Bücher Mose) die endgültige und vollständige Offenbarung Gottes an das jüdische Volk. Spätere Offenbarungen oder neue Bündnisse, wie sie im Christentum angenommen werden, werden nicht akzeptiert. 4. **Historische Entwicklung:** Die Trennung zwischen Judentum und Christentum erfolgte erst nach Jesu Tod. Die jüdische Gemeinschaft hat Jesus als religiöse Autorität nicht anerkannt und seine Lehren nicht übernommen. Diese Argumente sind zentrale Bestandteile der jüdischen Theologie und erklären, warum das Judentum Jesus nicht als Gottessohn oder Messias sieht. Weitere Informationen findest du beispielsweise bei der [Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland](https://www.zentralratderjuden.de/) oder auf [Jüdische Allgemeine](https://www.juedische-allgemeine.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann man Christus als Judenvertreter bezeichnen?

Die Bezeichnung „Judenverräter“ für Jesus Christus ist historisch und theologisch problematisch und wird von seriösen Wissenschaftlern und Kirchen strikt abgelehnt. Jesus vo... [mehr]

Was ist das Christusbewusstsein?

Der Begriff „Christusbewusstsein“ stammt nicht aus der klassischen christlichen Theologie, sondern wird vor allem in esoterischen, spirituellen und New-Age-Kontexten verwendet. Er bezeichn... [mehr]

Wozu dienen Gebetsriemen, die sich Juden um Arme und Beine wickeln?

Die Gebetsleinen, die du meinst, sind die sogenannten **Tefillin** (auf Deutsch auch „Gebetsriemen“ genannt). Sie bestehen aus zwei kleinen schwarzen Lederkästchen, die jeweils Lederr... [mehr]

Was passiert nach dem Tod im Judentum?

Im Judentum gibt es unterschiedliche Vorstellungen darüber, was nach dem Tod geschieht, da die hebräische Bibel (Tanach) und spätere jüdische Schriften verschiedene Ansichten entha... [mehr]

Darf man nach Beginn von Rosh ha-Shana Neujahrsgrüße verschicken?

Ja, es ist erlaubt und sogar üblich, nach Beginn von Rosch Haschana Neujahrsgrüße zu verschicken. Viele Jüdinnen und Juden wünschen sich gegenseitig „Schana Towa“... [mehr]

Was sind die noachidischen Gebote?

Die noachidischen Gebote, auch Noachidische Gesetze oder Noachidische Gebote genannt, sind sieben ethische Grundregeln, die laut jüdischer Tradition für alle Menschen gelten, nicht nur f&uum... [mehr]

Was sagt der Talmud über Gojim?

Im Talmud, einer zentralen Schrift des rabbinischen Judentums, wird der Begriff „Goyim“ (Singular: „Goy“) verwendet, um Nichtjuden zu bezeichnen. Ursprünglich bedeutet &bd... [mehr]

Sind Christen auch Juden?

Christen und Juden sind zwei verschiedene religiöse Gruppen, die jedoch gemeinsame Wurzeln haben. Das Christentum ist aus dem Judentum hervorgegangen: Jesus von Nazareth, der zentrale Bezugspunkt... [mehr]

Warum glauben Juden nicht an Jesus trotz historischer Beweise?

Juden glauben aus mehreren Gründen nicht an Jesus als Messias oder Gottessohn, auch wenn es historische Hinweise auf seine Existenz gibt: 1. **Messias-Erwartung im Judentum:** Im Judentum gibt e... [mehr]

Was bedeutet Christus und welche Bedeutung hat der Begriff?

Das Wort „Christus“ stammt vom griechischen „Christos“ (Χριστός), was „der Gesalbte“ bedeutet. Es ist die griechische Übersetzung... [mehr]