Im Judentum ist das Zeichnen eines Kreuzes als religiöses Symbol unüblich, da das Kreuz vor allem ein zentrales Symbol des Christentums ist. Juden verwenden stattdessen andere Symbole, wie z... [mehr]
Nein, es gibt keine allgemeine Regel im Judentum, die die Verwendung des Pluszeichens (+) verbietet oder einschränkt. In manchen orthodoxen jüdischen Schulen, insbesondere in Israel, wird jedoch gelegentlich das Pluszeichen im Mathematikunterricht durch ein anderes Symbol (wie z.B. ﬩) ersetzt. Der Grund dafür ist, dass das Pluszeichen dem christlichen Kreuz ähnelt, und einige streng religiöse Gruppen möchten religiöse Symbole anderer Religionen vermeiden. Dies ist jedoch keine religiöse Vorschrift, sondern eine kulturelle Praxis, die nur in bestimmten, meist sehr orthodoxen Kreisen vorkommt. Im Alltag und in der Mehrheit der jüdischen Gemeinschaften weltweit wird das Pluszeichen ganz normal verwendet.
Im Judentum ist das Zeichnen eines Kreuzes als religiöses Symbol unüblich, da das Kreuz vor allem ein zentrales Symbol des Christentums ist. Juden verwenden stattdessen andere Symbole, wie z... [mehr]
Das Christentum ist historisch aus dem Judentum hervorgegangen, wird aber heute als eigenständige Religion betrachtet. Ursprünglich war Jesus von Nazareth Jude, und seine ersten Anhänge... [mehr]
Der Begriff „Schickse“ (auch „Shiksa“ geschrieben) stammt aus dem Jiddischen und wird traditionell von einigen Juden verwendet, um nichtjüdische Frauen zu bezeichnen. Ursp... [mehr]
Das höchste Heiligtum der Juden war der Tempel in Jerusalem, insbesondere der sogenannte Erste und Zweite Tempel. Heute gilt die Klagemauer (Westmauer des ehemaligen Tempels) als das wichtigste H... [mehr]
Im Judentum wird Jesus von Nazareth nicht als Gottessohn oder Messias anerkannt. Die Ablehnung Jesu als Gottessohn beruht auf mehreren theologischen und historischen Argumenten: 1. **Messias-Erwartun... [mehr]
Die Gebetsleinen, die du meinst, sind die sogenannten **Tefillin** (auf Deutsch auch „Gebetsriemen“ genannt). Sie bestehen aus zwei kleinen schwarzen Lederkästchen, die jeweils Lederr... [mehr]
Im Judentum gibt es unterschiedliche Vorstellungen darüber, was nach dem Tod geschieht, da die hebräische Bibel (Tanach) und spätere jüdische Schriften verschiedene Ansichten entha... [mehr]
Ja, es ist erlaubt und sogar üblich, nach Beginn von Rosch Haschana Neujahrsgrüße zu verschicken. Viele Jüdinnen und Juden wünschen sich gegenseitig „Schana Towa“... [mehr]
Die noachidischen Gebote, auch Noachidische Gesetze oder Noachidische Gebote genannt, sind sieben ethische Grundregeln, die laut jüdischer Tradition für alle Menschen gelten, nicht nur f&uum... [mehr]
Im Talmud, einer zentralen Schrift des rabbinischen Judentums, wird der Begriff „Goyim“ (Singular: „Goy“) verwendet, um Nichtjuden zu bezeichnen. Ursprünglich bedeutet &bd... [mehr]