Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Islamische Religionsgemeinschaften dürfen in Deutschland durchaus Friedhöfe betreiben. Es gibt keine gesetzliche Regelung, die ihnen dies verbietet. Tatsächlich gibt es in mehreren deutschen Städten islamische Friedhöfe oder spezielle Abteilungen auf kommunalen Friedhöfen, die für muslimische Bestattungen reserviert sind. Die Errichtung und der Betrieb von Friedhöfen unterliegen jedoch den Bestattungsgesetzen der jeweiligen Bundesländer, und es müssen bestimmte rechtliche und organisatorische Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu gehören unter anderem die Einhaltung hygienischer Vorschriften, die Sicherstellung der dauerhaften Pflege und Verwaltung des Friedhofs sowie die Berücksichtigung der kommunalen Planungen. Einige islamische Gemeinden haben möglicherweise Schwierigkeiten, diese Anforderungen zu erfüllen, was dazu führen kann, dass sie keine eigenen Friedhöfe betreiben. In solchen Fällen arbeiten sie oft mit kommunalen Friedhöfen zusammen, um sicherzustellen, dass die Bestattungen nach islamischen Riten durchgeführt werden können.
Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Im Islam ist es grundsätzlich erlaubt, beim Gebet (Salat) geschminkt zu sein, solange die Schminke rituell rein (tahir) ist und das Gebet nicht behindert. Wichtig ist, dass die Gebetswaschung (Wu... [mehr]
Die „Zwölf Stämme“ (englisch: Twelve Tribes) sind eine religiöse Gemeinschaft, die ursprünglich aus den USA stammt und international verschiedene Siedlungen betreibt. I... [mehr]
Der Prophet Mohammed hatte nach den meisten historischen Quellen insgesamt elf Ehefrauen, wobei nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Die bekanntesten unter ihnen sind Chadidscha bint Chu... [mehr]
Der islamische Halbmond, oft zusammen mit einem Stern dargestellt, ist ein Symbol, das heute häufig mit dem Islam assoziiert wird. Ursprünglich stammt dieses Symbol jedoch nicht aus der Fr&u... [mehr]
In Deutschland gibt es etwa 19,1 Millionen Mitglieder in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) (Stand: 2023). Die EKD umfasst verschiedene evangelische Kirchen, darunter auch lutherische, unie... [mehr]
Die Evangelische Allianz in Deutschland gibt an, dass sich etwa 1,3 Millionen Christinnen und Christen mit ihr verbunden fühlen. Diese Zahl umfasst Mitglieder aus verschiedenen evangelischen Land... [mehr]
Der Qur’an spricht nicht explizit vom „Islam“ als einer institutionalisierten Religion im heutigen Sinne, sondern verwendet das Wort „Islam“ (arabisch: إسلام) im Sinne vo... [mehr]
Es gibt keine zentrale, offizielle Statistik darüber, wie viele Bibelkreise es in Deutschland gibt. Bibelkreise sind meist informelle Gruppen, die sich in Kirchengemeinden, Privathaushalten, Univ... [mehr]
Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]