Die Frage, wo Gott ist, wird je nach religiöser, philosophischer oder persönlicher Überzeugung unterschiedlich beantwortet. In vielen monotheistischen Religionen wie dem Christentum, Ju... [mehr]
Die Glaubensinhalte der Hare-Krishna-Bewegung, offiziell bekannt als Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein (ISKCON), basieren auf den Lehren des Hinduismus, insbesondere des Vaishnavismus. Hier sind die zentralen Glaubensinhalte: 1. **Glaube an Krishna als höchste Gottheit:** Krishna wird als die höchste Persönlichkeit Gottes (Svayam Bhagavan) verehrt. Alle anderen Götter werden als Aspekte oder Diener Krishnas angesehen. 2. **Bhakti-Yoga (Pfad der Hingabe):** Die wichtigste spirituelle Praxis ist die liebevolle Hingabe (Bhakti) an Krishna. Dies geschieht durch Gebet, Gesang, Meditation und das Rezitieren des Hare-Krishna-Mantras: *Hare Krishna, Hare Krishna, Krishna Krishna, Hare Hare, Hare Rama, Hare Rama, Rama Rama, Hare Hare.* 3. **Heilige Schriften:** Die wichtigsten Schriften sind die Bhagavad-gita, das Srimad-Bhagavatam und andere vedische Texte, die als direkte Offenbarungen Gottes betrachtet werden. 4. **Wiedergeburt und Karma:** Die Seele (Atman) ist ewig und durchläuft viele Leben (Reinkarnation). Das Gesetz des Karmas bestimmt das nächste Leben entsprechend den Handlungen im aktuellen Leben. 5. **Ziel des Lebens:** Das höchste Ziel ist es, aus dem Kreislauf von Geburt und Tod (Samsara) auszubrechen und ewige Gemeinschaft mit Krishna im spirituellen Reich zu erlangen. 6. **Lebensstil:** Anhänger leben meist vegetarisch, verzichten auf Alkohol, Drogen, Glücksspiel und außerehelichen Sex. Sie streben ein reines, gottgeweihtes Leben an. 7. **Missionarischer Auftrag:** Die Verbreitung des Krishna-Bewusstseins und der vedischen Weisheit wird als wichtige Aufgabe angesehen. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite der [ISKCON](https://www.iskcon.org/).
Die Frage, wo Gott ist, wird je nach religiöser, philosophischer oder persönlicher Überzeugung unterschiedlich beantwortet. In vielen monotheistischen Religionen wie dem Christentum, Ju... [mehr]
Der Begriff „Gott“ bezeichnet in den meisten Religionen ein übernatürliches, allmächtiges, allwissendes und oft auch allgütiges Wesen, das als Schöpfer und Lenker... [mehr]
Krishna und Christus sind zwei unterschiedliche Figuren aus verschiedenen religiösen Traditionen: - **Krishna** ist eine zentrale Gottheit im Hinduismus, insbesondere in den Traditionen des Vish... [mehr]
Eine echte Freundschaft mit Jesus zu pflegen bedeutet, eine persönliche, vertrauensvolle Beziehung zu ihm aufzubauen und zu leben. Viele Christen verstehen darunter, Jesus nicht nur als historisc... [mehr]
Der Begriff "die Auserwählten" ist unspezifisch und kann in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen haben: 1. **Religiöser Kontext:** In vielen Religionen bezeichnet... [mehr]
Ob Jesus lebt, ist eine Frage des Glaubens und wird in verschiedenen Religionen unterschiedlich beantwortet. Im Christentum glauben viele, dass Jesus nach seinem Tod auferstanden ist und lebt. Histori... [mehr]
Willigis Jäger war ein deutscher Benediktinermönch, Zen-Meister und Mystiker (1925–2020). Sein Glaube war geprägt von einer Verbindung christlicher Mystik und östlicher Spiri... [mehr]
Ein Bild im klassischen Sinne kann ich nicht bereitstellen, aber ich kann beschreiben, wie das Bild einer gottesfürchtigen Frau traditionell dargestellt wird: Eine gottesfürchtige Frau wird... [mehr]
Ob die Bibel „wahr“ ist, hängt stark von der Perspektive ab, aus der man sie betrachtet. Für viele Gläubige ist die Bibel das inspirierte Wort Gottes und damit wahr im relig... [mehr]
Gottesfurcht kann sich auf verschiedene Weisen äußern und ist oft ein Ausdruck von Respekt, Ehrfurcht und Liebe zu Gott. Hier sind einige Aspekte, wie Gottesfurcht aussehen kann: 1. **Ehrf... [mehr]