Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Das Gebet vor dem Sonnenaufgang im Islam ist das Fajr-Gebet. Es besteht aus zwei Rak'ahs (Gebetseinheiten). Hier sind die Schritte, um das Fajr-Gebet zu verrichten: 1. **Absicht (Niyyah)**: Formuliere innerlich die Absicht, das Fajr-Gebet zu beten. 2. **Takbir al-Ihram**: Hebe die Hände bis zu den Ohren und sage "Allahu Akbar" (Gott ist der Größte). 3. **Al-Fatiha**: Rezitiere die Eröffnungssure (Al-Fatiha). 4. **Eine weitere Sure**: Rezitiere eine weitere Sure oder einige Verse aus dem Koran. 5. **Ruku'**: Beuge dich nach vorne und sage dreimal "Subhana Rabbiyal Adheem" (Gepriesen sei mein erhabener Herr). 6. **Aufrichten**: Richte dich wieder auf und sage "Sami' Allahu liman hamidah" (Gott hört den, der Ihn lobt). 7. **Sujud**: Gehe in die Niederwerfung und sage dreimal "Subhana Rabbiyal A'la" (Gepriesen sei mein höchster Herr). 8. **Zwischen den Sujud**: Setze dich auf und sage "Rabbighfir li" (Mein Herr, vergib mir). 9. **Zweite Sujud**: Wiederhole die Niederwerfung und sage erneut dreimal "Subhana Rabbiyal A'la". 10. **Zweite Rak'ah**: Stehe auf und wiederhole die Schritte 3 bis 9. 11. **Tashahhud**: Setze dich nach der zweiten Sujud der zweiten Rak'ah und rezitiere das Tashahhud. 12. **Salam**: Beende das Gebet, indem du nach rechts und links schaust und jeweils "Assalamu Alaikum wa Rahmatullah" (Friede sei mit euch und die Barmherzigkeit Gottes) sagst. Das Fajr-Gebet sollte vor dem Sonnenaufgang verrichtet werden. Die genaue Zeit variiert je nach Standort und Jahreszeit.
Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Im Islam ist es grundsätzlich erlaubt, beim Gebet (Salat) geschminkt zu sein, solange die Schminke rituell rein (tahir) ist und das Gebet nicht behindert. Wichtig ist, dass die Gebetswaschung (Wu... [mehr]
Die Aussage „Bittet, so wird euch gegeben“ stammt aus der Bibel (z.B. Matthäus 7,7) und wird oft als Zusage verstanden, dass Gebete erhört werden. Gleichzeitig gibt es die Beobac... [mehr]
Der Prophet Mohammed hatte nach den meisten historischen Quellen insgesamt elf Ehefrauen, wobei nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Die bekanntesten unter ihnen sind Chadidscha bint Chu... [mehr]
Der islamische Halbmond, oft zusammen mit einem Stern dargestellt, ist ein Symbol, das heute häufig mit dem Islam assoziiert wird. Ursprünglich stammt dieses Symbol jedoch nicht aus der Fr&u... [mehr]
Der Qur’an spricht nicht explizit vom „Islam“ als einer institutionalisierten Religion im heutigen Sinne, sondern verwendet das Wort „Islam“ (arabisch: إسلام) im Sinne vo... [mehr]
Das sogenannte "Gebet des Stephanus" bezieht sich auf die Worte, die der heilige Stephanus, der erste christliche Märtyrer, laut der Apostelgeschichte der Bibel kurz vor seinem Tod gesp... [mehr]
Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]