Was sind die 5 wichtigsten Gemeinsamkeiten und die 5 größten Unterschiede zwischen der Lehre der evangelischen Landeskirche und der neuapostolischen Kirche?

Antwort

Hier sind die fünf wichtigsten Gemeinsamkeiten und die fünf trennendsten Inhalte zwischen der Lehre der evangelischen Landeskirche und der Neuapostolischen Kirche: **Gemeinsamkeiten:** 1. **Glaube an Jesus Christus:** Beide Kirchen bekennen sich zu Jesus Christus als Sohn Gottes, Erlöser und Mittelpunkt des Glaubens. 2. **Bibel als Grundlage:** Die Heilige Schrift (Bibel) ist in beiden Kirchen die maßgebliche Grundlage für Glauben und Lehre. 3. **Taufe:** Beide Kirchen praktizieren die Taufe als grundlegendes Sakrament und Zeichen der Zugehörigkeit zu Christus. 4. **Gebet und Gottesdienst:** Das gemeinsame Gebet, Gottesdienste und die Verkündigung des Evangeliums sind zentrale Bestandteile des kirchlichen Lebens. 5. **Bekenntnis zu den altkirchlichen Glaubensbekenntnissen:** Beide Kirchen erkennen das Apostolische und das Nicänische Glaubensbekenntnis an. **Trennendste Inhalte:** 1. **Apostelamt:** Die Neuapostolische Kirche sieht das fortdauernde Apostelamt als notwendig für die Kirche an, während die evangelische Landeskirche dieses Amt nicht kennt und ablehnt. 2. **Sakramentenverständnis:** Die Neuapostolische Kirche kennt drei Sakramente (Taufe, Heilige Versiegelung, Abendmahl), während die evangelische Kirche nur zwei (Taufe und Abendmahl) anerkennt und die Versiegelung nicht kennt. 3. **Heilige Versiegelung:** Die Neuapostolische Kirche lehrt die Notwendigkeit der Heiligen Versiegelung (Spendung des Heiligen Geistes durch einen Apostel) für das Heil, was die evangelische Kirche ablehnt. 4. **Exklusivitätsanspruch:** Die Neuapostolische Kirche hatte (und hat teilweise noch) einen exklusiven Heilsanspruch, wonach das wahre Heil nur in ihrer Kirche zu finden sei. Die evangelische Kirche sieht sich als Teil der weltweiten Christenheit ohne solchen Exklusivitätsanspruch. 5. **Kirchenverständnis und Hierarchie:** Die Neuapostolische Kirche ist stark hierarchisch mit zentraler Leitung durch Apostel organisiert, während die evangelische Landeskirche synodal und demokratisch strukturiert ist. Weitere Informationen findest du auf den offiziellen Seiten der [Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)](https://www.ekd.de/) und der [Neuapostolischen Kirche International](https://nak.org/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Finden in der neuapostolischen Kirche Wittershausen noch Gottesdienste statt?

Nach aktuellem Stand (Juni 2024) finden in der neuapostolischen Kirche in Wittershausen keine regelmäßigen Gottesdienste mehr statt. Die Kirche wurde im Jahr 2022 offiziell geschlossen. Mit... [mehr]

Was ist der Achtfache Weg im Buddhismus?

Der Achtfache Pfad ist ein zentrales Element der Lehre des Buddhismus. Er beschreibt den Weg, der zur Beendigung des Leidens (Dukkha) und zur Erleuchtung (Nirvana) führt. Der Achtfache Pfad glied... [mehr]

Was sollte eine Rede zur Einführung einer Prädikantin in einer evangelischen Gemeinde enthalten?

Eine Rede zur Einführung einer Prädikantin in einer evangelischen Gemeinde sollte folgende Elemente beinhalten: 1. **Begrüßung und Einführung** Freundliche Begrü&s... [mehr]

Was sind die vier edlen Wahrheiten?

Die Vier Edlen Wahrheiten sind zentrale Lehren des Buddhismus. Sie lauten: 1. **Dukkha** – Das Leben ist Leiden: Alles Leben ist mit Leid, Unzufriedenheit oder Stress verbunden. 2. **Samudaya**... [mehr]

Was sind im Buddhismus die vier Grundgedanken?

Im Buddhismus bezeichnen die „vier Grundgedanken“ (auch „vier grundlegende Gedanken“, tibetisch: lodog nam zhi) zentrale Überlegungen, die als Vorbereitung für die bu... [mehr]

Welches Lied steht im evangelischen Gesangbuch?

Deine Frage ist leider nicht eindeutig. Das Evangelische Gesangbuch (EG) enthält viele Lieder. Wenn du nach einem bestimmten Lied suchst, gib bitte den Titel, einen Teil des Textes oder das Thema... [mehr]

Welches Lied passt zu Philipper 2,12-18 im evangelischen Kontext?

Ein passendes Lied zum Bibeltext Philipper 2,12-18 im evangelischen Kontext ist das Lied **„Herr, wir bitten: Komm und segne uns“** (Evangelisches Gesangbuch, EG 170). Dieses Lied greift d... [mehr]