Wann wurden Gemeinden in der Evangelischen Landeskirche Sachsens in den letzten 20 Jahren zur Erstellung von Gebäudeplanungen aufgefordert?

Antwort

In der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (EVLKS) wurden die Gemeinden insbesondere im Rahmen der sogenannten „Struktur- und Stellenplanung“ sowie im Kontext der „Gebäudekonzeptionen“ dazu aufgefordert, Gebäudeplanungen zu erstellen. Ein wichtiger Meilenstein war dabei das Jahr 2012, als die Landessynode das „Gebäudekonzept der Landeskirche“ beschloss. In diesem Zusammenhang wurden die Kirchgemeinden verpflichtet, bis spätestens 2015 eigene Gebäudekonzeptionen zu erarbeiten und vorzulegen. Ziel war es, den Gebäudebestand an die veränderten finanziellen und personellen Möglichkeiten anzupassen. Auch in den Jahren danach, etwa im Zuge der Strukturreform und der Bildung von Kirchgemeindebünden (ab 2019), wurden die Gemeinden erneut aufgefordert, ihre Gebäudeplanungen zu aktualisieren und an die neuen Strukturen anzupassen. Zusammengefasst: Die wichtigsten Aufforderungen zur Erstellung von Gebäudeplanungen in den letzten 20 Jahren erfolgten ab 2012 (mit Frist bis 2015) und erneut im Zuge der Strukturreformen ab 2019. Weitere Informationen findest du direkt bei der [Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens](https://www.evlks.de/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wer ist der Baupfleger der Evangelischen Kirche in Leipzig?

Der Baupfleger der Evangelischen Kirche in Leipzig ist in der Regel beim Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirk Leipzig angesiedelt. Die konkrete Person kann sich jedoch ändern. Aktuell (Stand 20... [mehr]

Was sind die Unterschiede zwischen evangelischer und katholischer Kirche?

Die evangelische und die katholische Kirche unterscheiden sich in mehreren zentralen Punkten. Hier die wichtigsten Unterschiede: **1. Kirchenleitung und Organisation:** - Die katholische Kirche ist... [mehr]

Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Evangelischen und Katholischen Kirche?

Evangelische und Katholische Kirche sind die beiden größten christlichen Konfessionen in Deutschland und weltweit. Sie teilen viele grundlegende Überzeugungen, unterscheiden sich aber... [mehr]

Wie viele Menschen fühlen sich mit der Evangelischen Allianz Deutschland verbunden?

Die Evangelische Allianz in Deutschland gibt an, dass sich etwa 1,3 Millionen Christinnen und Christen mit ihr verbunden fühlen. Diese Zahl umfasst Mitglieder aus verschiedenen evangelischen Land... [mehr]

Was sind die 5 wichtigsten Gemeinsamkeiten und die 5 größten Unterschiede zwischen der Lehre der evangelischen Landeskirche und der neuapostolischen Kirche?

Hier sind die fünf wichtigsten Gemeinsamkeiten und die fünf trennendsten Inhalte zwischen der Lehre der evangelischen Landeskirche und der Neuapostolischen Kirche: **Gemeinsamkeiten:** 1.... [mehr]