Im Apostolischen Glaubensbekenntnis bedeutet der Ausdruck „Gemeinschaft der Heiligen“ nicht eine spezielle Gruppe von besonders heiligen Menschen im Himmel, die einen gemeinsamen Feiertag... [mehr]
Die erste offiziell dokumentierte Heiligsprechung (Kanonisation) in der Kirchengeschichte fand im Jahr 993 statt. Damals sprach Papst Johannes XV. den Bischof Ulrich von Augsburg heilig. Vor dieser Zeit wurden Heilige meist durch den „acclamatio populi“ (die Anerkennung durch das Volk) oder durch den jeweiligen Bischof verehrt, ohne ein formales Verfahren. Der Wunsch nach einer offiziellen Heiligsprechung entwickelte sich, weil die Kirche eine einheitliche und überprüfbare Praxis schaffen wollte. Es ging darum, die Echtheit von Heiligkeit und Wundern zu prüfen und Missbrauch oder Irrtümer zu vermeiden. Mit der Zeit wurde das Verfahren zentralisiert und dem Papst vorbehalten, um die Glaubwürdigkeit und Einheit der Heiligenverehrung in der gesamten Kirche zu sichern. Weitere Informationen findest du z.B. hier: https://www.katholisch.de/artikel/12238-die-geschichte-der-heiligsprechungen
Im Apostolischen Glaubensbekenntnis bedeutet der Ausdruck „Gemeinschaft der Heiligen“ nicht eine spezielle Gruppe von besonders heiligen Menschen im Himmel, die einen gemeinsamen Feiertag... [mehr]
Die katholische Kirche hat keine exakt festgelegte, immer gleichbleibende Zahl an Heiligen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden Tausende von Menschen heiliggesprochen. Schätzungen zufolge gibt es &u... [mehr]
Die Frage, ob Heiligsprechungen eine „Vorwegnahme des Jüngsten Gerichts“ sind, wie es Pater Karl Josef Wallner formuliert, ist eine theologisch interessante und diskutierte Überl... [mehr]
Bartolo Longo (1841–1926) ist tatsächlich eine der ungewöhnlichsten Persönlichkeiten der katholischen Kirchengeschichte. Er wurde 1980 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen,... [mehr]
Pater Karl Josef Wallner ist ein österreichischer Zisterziensermönch aus dem Stift Heiligenkreuz und Professor für Dogmatik und Sakramententheologie. Er ist bekannt für seine engag... [mehr]
Liturgische Gewänder wurden nicht von Anfang an im christlichen Gottesdienst getragen. In der Zeit Jesu, also auch beim letzten Abendmahl, trugen alle Teilnehmer Alltagskleidung, wie sie damals &... [mehr]