Die Zweifel von Traditionalisten an der Heiligsprechung von Paul VI. und Johannes Paul II. beruhen sowohl auf persönlichen Aspekten der Päpste als auch auf dem Verfahren der Heiligsprechung... [mehr]
Martin von Tours wurde im Jahr 397 gestorben und bereits kurz nach seinem Tod als Heiliger verehrt. Eine formelle Heiligsprechung im heutigen Sinn gab es zu dieser Zeit noch nicht, da das Kanonisationsverfahren erst im 12. Jahrhundert eingeführt wurde. Martin von Tours wurde durch die sogenannte „Heiligsprechung durch Volksverehrung“ (lat. „canonizatio per viam cultus“) heiliggesprochen. Sein Gedenktag ist der 11. November.
Die Zweifel von Traditionalisten an der Heiligsprechung von Paul VI. und Johannes Paul II. beruhen sowohl auf persönlichen Aspekten der Päpste als auch auf dem Verfahren der Heiligsprechung... [mehr]
Die erste offiziell dokumentierte Heiligsprechung (Kanonisation) in der Kirchengeschichte fand im Jahr 993 statt. Damals sprach Papst Johannes XV. den Bischof Ulrich von Augsburg heilig. Vor dieser Ze... [mehr]
Die Frage, ob Heiligsprechungen eine „Vorwegnahme des Jüngsten Gerichts“ sind, wie es Pater Karl Josef Wallner formuliert, ist eine theologisch interessante und diskutierte Überl... [mehr]
Bartolo Longo (1841–1926) ist tatsächlich eine der ungewöhnlichsten Persönlichkeiten der katholischen Kirchengeschichte. Er wurde 1980 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen,... [mehr]