Was versteht man im Apostolischen Glaubensbekenntnis unter der Gemeinschaft der Heiligen und ist damit eine Sondergruppe im Himmel mit gemeinsamem Feiertag Allerheiligen gemeint?

Antwort

Im Apostolischen Glaubensbekenntnis bedeutet der Ausdruck „Gemeinschaft der Heiligen“ nicht eine spezielle Gruppe von besonders heiligen Menschen im Himmel, die einen gemeinsamen Feiertag (wie Allerheiligen) haben. Vielmehr bezeichnet „Gemeinschaft der Heiligen“ (lateinisch: *communio sanctorum*) die Gemeinschaft aller Gläubigen – sowohl der Lebenden als auch der Verstorbenen –, die durch den Glauben an Jesus Christus miteinander verbunden sind. Das heißt: - **Gemeinschaft der Heiligen** umfasst alle Christen, die zur Kirche gehören, unabhängig davon, ob sie noch leben oder schon gestorben sind. - Es geht um die geistliche Verbundenheit aller Gläubigen mit Christus und untereinander. - Die Formulierung bezieht sich nicht auf eine exklusive Gruppe im Himmel, sondern auf die universale Gemeinschaft der Kirche. Der **Allerheiligen-Tag** (1. November) ist ein kirchlicher Feiertag, an dem besonders an alle Heiligen gedacht wird, also an alle Menschen, die in der Gemeinschaft mit Gott vollendet sind. Dieser Tag ist aber nicht direkt mit dem Begriff „Gemeinschaft der Heiligen“ im Glaubensbekenntnis gleichzusetzen, sondern ein Anlass, diese umfassende Gemeinschaft zu feiern. Weitere Informationen findest du z.B. hier: - [Gemeinschaft der Heiligen – katholisch.de](https://www.katholisch.de/artikel/11099-die-gemeinschaft-der-heiligen) - [Allerheiligen – evangelisch.de](https://www.evangelisch.de/inhalte/102393/31-10-2012/allerheiligen)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie viele Heilige gibt es in der katholischen Kirche?

Die katholische Kirche hat keine exakt festgelegte, immer gleichbleibende Zahl an Heiligen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden Tausende von Menschen heiliggesprochen. Schätzungen zufolge gibt es &u... [mehr]

Wann fand die erste Heiligsprechung in der Kirchengeschichte statt und warum entstand der Wunsch nach Heiligsprechungen?

Die erste offiziell dokumentierte Heiligsprechung (Kanonisation) in der Kirchengeschichte fand im Jahr 993 statt. Damals sprach Papst Johannes XV. den Bischof Ulrich von Augsburg heilig. Vor dieser Ze... [mehr]