Deity Yoga ist eine zentrale Praxis im Vajrayana-Buddhismus, insbesondere im tibetischen Buddhismus. Dabei handelt es sich um eine Meditationsform, bei der sich der Praktizierende mit einer erleuchtet... [mehr]
Im tibetischen Buddhismus, insbesondere im Vajrayana (Tantra), sind die Entstehungs- und die Vollendungsphase zwei zentrale Stufen der tantrischen Praxis: **Entstehungsphase (tib. རྣལ་འབྱོར་སྒོ་འབྱེད་, bskyed rim, skt. utpatti-krama):** In dieser Phase visualisiert der Praktizierende sich selbst als eine Gottheit (Yidam) und stellt sich die Umgebung als reines Mandala vor. Ziel ist es, die gewohnte Wahrnehmung der eigenen Identität und der Welt zu transformieren und die erleuchteten Qualitäten der Gottheit zu verinnerlichen. Die Praxis umfasst Visualisation, Rezitation von Mantras und das Entwickeln von Mitgefühl und Weisheit. **Vollendungsphase (tib. རྣལ་འབྱོར་རྫོགས་རིམ་, rdzogs rim, skt. sampanna-krama):** Hier werden die subtilen Energien (Winde, Kanäle, Tropfen) des Körpers direkt transformiert. Ziel ist es, die letztendliche Natur des Geistes – Leerheit und Klarheit – unmittelbar zu erfahren. Methoden sind z.B. Tummo (innere Hitze), Traum-Yoga oder die Praxis des klaren Lichts. **Zusammengefasst:** - **Entstehungsphase:** Transformation durch Visualisation und Identifikation mit einer Gottheit. - **Vollendungsphase:** Direkte Arbeit mit dem subtilen Körper und dem Geist, um die Natur des Geistes zu realisieren. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Rigpa Wiki](https://www.rigpawiki.org/index.php?title=Generation_stage) oder [Study Buddhism](https://studybuddhism.com/de/fortgeschrittene-studien/tantra/grundlagen/die-zwei-stufen-der-tantrischen-praxis).
Deity Yoga ist eine zentrale Praxis im Vajrayana-Buddhismus, insbesondere im tibetischen Buddhismus. Dabei handelt es sich um eine Meditationsform, bei der sich der Praktizierende mit einer erleuchtet... [mehr]
Ein Yidam ist im Vajrayana-Buddhismus (auch tantrischer Buddhismus genannt) eine Meditationsgottheit oder ein erleuchtetes Wesen, mit dem Praktizierende eine besonders enge spirituelle Verbindung eing... [mehr]
Im Buddhismus wird Erleuchtung (Bodhi) als das Erwachen zu wahrer Erkenntnis und Befreiung vom Leiden verstanden. Der Weg dorthin ist je nach Tradition unterschiedlich ausgestaltet, aber es gibt gemei... [mehr]
Das Alleinstellungsmerkmal des Anuttarayoga (vollständig: Anuttarayoga-Tantra) im tibetischen Buddhismus ist seine Position als höchste Klasse der tantrischen Praxis. Es zeichnet sich besond... [mehr]
Im Buddhismus bezieht sich der Begriff "Sambhogakaya" (Sanskrit: संभोगकाय, tibetisch: longs sku) auf einen der sogenannten „drei Körper“ (Trikaya) eines Buddha. Der Sambhoga... [mehr]
Die Bibel spricht an mehreren Stellen über Meditation, allerdings unterscheidet sich das biblische Verständnis von Meditation von vielen östlichen oder modernen Meditationspraktiken. In... [mehr]
Das Wort „Meditation“ kommt in der Bibel in der Ursprache (Hebräisch im Alten Testament, Griechisch im Neuen Testament) nicht in der Form vor, wie wir es heute verstehen. Im Alten Tes... [mehr]
Die sogenannten „vier Grundübungen“ (tibetisch: ngöndro) im Vajrayana-Buddhismus wurden im Laufe der des tibetischen Buddhismus systematisiert. Sie sind kein ursprünglicher... [mehr]
Im Buddhismus (wie auch im Hinduismus) ist die Silbe "Shri" (auch "Sri" geschrieben, Sanskrit: श्री) ein Ehrentitel und ein Symbol für Glück, Wohlstand, Schönheit un... [mehr]
Der Medizinbuddha, auch bekannt als Bhaisajyaguru (Sanskrit: भैषज्यगुरु), ist eine bedeutende Figur im Mahayana-Buddhismus. Er gilt als der Buddha der Heilung und Medizin. In der buddhistischen Tradit... [mehr]