Im tibetischen Buddhismus, insbesondere im Vajrayana (Tantra), sind die Entstehungs- und die Vollendungsphase zwei zentrale Stufen der tantrischen Praxis: **Entstehungsphase (tib. རྣལ་འབྱོར་སྒོ་འབྱེད... [mehr]
Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen und hat seinen Ursprung in Indien im 6. Jahrhundert v. Chr. Er basiert auf den Lehren von Siddhartha Gautama, der als Buddha bekannt ist. Hier sind die wichtigsten Konzepte und Begriffe des Buddhismus: 1. **Buddha**: Der Erleuchtete oder Erwachte, Siddhartha Gautama, der Gründer des Buddhismus. 2. **Dharma**: Die Lehre des Buddha, die Wahrheit über die Natur der Existenz. 3. **Sangha**: Die Gemeinschaft der Mönche, Nonnen und Laienanhänger, die den Lehren des Buddha folgen. 4. **Vier Edle Wahrheiten**: - **Dukkha**: Das Leiden, das in der Existenz allgegenwärtig ist. - **Samudaya**: Die Ursache des Leidens, die in Begierde und Anhaftung liegt. - **Nirodha**: Das Ende des Leidens, das durch das Aufgeben der Begierde erreicht wird. - **Magga**: Der Weg zur Beendigung des Leidens, der Edle Achtfache Pfad. 5. **Edler Achtfacher Pfad**: - **Rechte Ansicht**: Das Verständnis der Vier Edlen Wahrheiten. - **Rechte Absicht**: Der Entschluss, sich von Begierde, Hass und Gewalt zu befreien. - **Rechte Rede**: Wahrhaftigkeit und Vermeidung von Lügen, Verleumdung und schädlicher Rede. - **Rechtes Handeln**: Moralisches Verhalten und das Unterlassen von schädlichen Handlungen. - **Rechter Lebensunterhalt**: Ein Beruf, der anderen nicht schadet. - **Rechte Anstrengung**: Das Bemühen, positive Geisteszustände zu entwickeln und negative zu überwinden. - **Rechte Achtsamkeit**: Bewusstes und aufmerksames Wahrnehmen von Körper, Gefühlen, Geist und geistigen Inhalten. - **Rechte Konzentration**: Die Entwicklung tiefer meditativer Zustände. 6. **Karma**: Das Gesetz von Ursache und Wirkung, das besagt, dass jede Handlung Konsequenzen hat. 7. **Samsara**: Der Kreislauf von Geburt, Tod und Wiedergeburt, aus dem man durch Erleuchtung entkommen kann. 8. **Nirvana**: Der Zustand der Befreiung von Leiden und Samsara, das ultimative Ziel des Buddhismus. 9. **Meditation**: Eine Praxis zur Beruhigung des Geistes und zur Entwicklung von Einsicht und Weisheit. 10. **Bodhisattva**: Ein Wesen, das Erleuchtung anstrebt, um anderen zu helfen, ebenfalls Erleuchtung zu erreichen. Diese Begriffe und Konzepte bilden die Grundlage des Buddhismus und seiner Praxis.
Im tibetischen Buddhismus, insbesondere im Vajrayana (Tantra), sind die Entstehungs- und die Vollendungsphase zwei zentrale Stufen der tantrischen Praxis: **Entstehungsphase (tib. རྣལ་འབྱོར་སྒོ་འབྱེད... [mehr]
Das Alleinstellungsmerkmal des Anuttarayoga (vollständig: Anuttarayoga-Tantra) im tibetischen Buddhismus ist seine Position als höchste Klasse der tantrischen Praxis. Es zeichnet sich besond... [mehr]
Deity Yoga ist eine zentrale Praxis im Vajrayana-Buddhismus, insbesondere im tibetischen Buddhismus. Dabei handelt es sich um eine Meditationsform, bei der sich der Praktizierende mit einer erleuchtet... [mehr]
Im Buddhismus bezieht sich der Begriff "Sambhogakaya" (Sanskrit: संभोगकाय, tibetisch: longs sku) auf einen der sogenannten „drei Körper“ (Trikaya) eines Buddha. Der Sambhoga... [mehr]
Die Frage nach der Existenz Gottes gehört zu den grundlegenden und zugleich schwierigsten Fragen der Menschheit. Sie kann weder wissenschaftlich eindeutig bejaht noch verneint werden, da sie sich... [mehr]
Im katholischen Glauben sind viele Glaubenswahrheiten tatsächlich „unglaublich“ im Sinne von übernatürlich oder dem menschlichen Verstand zunächst unzugänglich. Ge... [mehr]
Im Alten Testament (Tanach) werden verschiedene Namen und Bezeichnungen für Gott verwendet. Die wichtigsten sind: 1. **JHWH (Jahwe oder Jehova)** – יהוה Dies ist der sogenannte Tetrag... [mehr]
Die Bibel spricht an mehreren Stellen über Meditation, allerdings unterscheidet sich das biblische Verständnis von Meditation von vielen östlichen oder modernen Meditationspraktiken. In... [mehr]
Deine Aussage spricht einen zentralen Aspekt des katholischen Glaubens an: das Verhältnis von Glaube, Vernunft und dem Wunderbaren. Im katholischen Verständnis ist der Glaube tatsächlic... [mehr]
Die Frage nach der Wahrheit des christlichen Glaubens ist sowohl philosophisch als auch theologisch komplex und wird unterschiedlich beantwortet, je nach Perspektive. Aus theologischer Sicht verstehe... [mehr]