In der Bibel selbst wird Lilith nur einmal namentlich erwähnt, und zwar im Buch Jesaja 34,14. Dort taucht sie im Zusammenhang mit Wüstendämonen oder Nachttieren auf. Der hebräische... [mehr]
In der Bibel gibt es keine festgelegte Formulierung für Beileidsbekundungen, wie sie heute üblich sind. Dennoch finden sich zahlreiche Trostverse und Worte, die sich für Beileidswünsche eignen. Hier einige Beispiele, die du verwenden oder in deine eigenen Worte fassen kannst: **1. Psalm 23,4:** „Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich.“ **2. Matthäus 5,4:** „Selig sind, die da Leid tragen; denn sie sollen getröstet werden.“ **3. Jesaja 41,10:** „Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir; weiche nicht, denn ich bin dein Gott! Ich stärke dich, ich helfe dir auch, ich halte dich durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit.“ **4. 2. Korinther 1,3-4:** „Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der Vater der Barmherzigkeit und Gott allen Trostes, der uns tröstet in all unserer Bedrängnis.“ Du kannst einen dieser Verse als Teil deiner Beileidsbekundung verwenden, zum Beispiel so: „In dieser schweren Zeit wünsche ich dir viel Kraft und Trost. Möge Gottes Wort dich stärken: ‚Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir.‘ (Psalm 23,4)“ Oder: „Mein herzliches Beileid. Möge Gott dir Trost schenken, wie es in Matthäus 5,4 heißt: ‚Selig sind, die da Leid tragen; denn sie sollen getröstet werden.‘“ So kannst du auf biblische Weise dein Mitgefühl ausdrücken.
In der Bibel selbst wird Lilith nur einmal namentlich erwähnt, und zwar im Buch Jesaja 34,14. Dort taucht sie im Zusammenhang mit Wüstendämonen oder Nachttieren auf. Der hebräische... [mehr]
Das Wort „Bibel“ stammt vom griechischen Wort „biblion“ (βιβλίον), was „Buch“ oder „Schriftrolle“ bedeutet. Im Plural &... [mehr]
Ja, der Verfasser des Markus-Evangeliums wird in der Bibel oft als „Markus“ oder „Johannes Markus“ bezeichnet. In der Apostelgeschichte (z. B. Apostelgeschichte 12,12 und 12,25... [mehr]
Die Vorstellung, dass Satan „alle Reiche dieser Welt“ besitzt oder über sie Macht hat, stammt vor allem aus der christlichen Bibel, insbesondere aus dem Neuen. In Matthäus 4,8&nd... [mehr]
Die Bibel enthält viele Texte, die sich mit Schuld, Versagen und Gefühlen wie Kälte oder Distanz beschäftigen. Viele Menschen finden in diesen Texten Trost, Orientierung oder einen... [mehr]
Deine Skepsis gegenüber der Bibel als Hilfe bei Beziehungsunsicherheiten ist nachvollziehbar, besonders wenn du das Gefühl hast, dass die Texte zu allgemein oder nicht persönlich genug... [mehr]
Die Stelle, auf die du dich beziehst, findet sich im Testament, genauer im **Psalm 58, Vers 7** (je nach Übersetzung kann die Verszählung leicht variieren). In der **Lutherbibel 2017** laute... [mehr]
Das Wort „Psalmos“ ist die griechische Bezeichnung für „Psalm“. Psalmen sind poetische, meist religiöse Lieder oder Gebete, die im Alten Testament der Bibel, insbeson... [mehr]
Jakob ist im Alten Testament (AT) eine zentrale Figur. Er ist der Sohn von Isaak und Rebekka sowie der Enkel von Abraham und Sara. Jakob gilt als einer der drei Erzväter Israels (Abraham, Isaak,... [mehr]
El Shaddai ist ein hebräischer Name für Gott, der in der Bibel mehrfach verwendet wird, insbesondere im Alten Testament. Die genaue Bedeutung ist nicht abschließend geklärt, aber... [mehr]