Im tibetischen Buddhismus, insbesondere im Vajrayana (Tantra), sind die Entstehungs- und die Vollendungsphase zwei zentrale Stufen der tantrischen Praxis: **Entstehungsphase (tib. རྣལ་འབྱོར་སྒོ་འབྱེད... [mehr]
Der Achtfache Pfad im Buddhismus ist ein zentraler Bestandteil der Lehren des Buddha und dient als Leitfaden zur Überwindung von Leiden und zur Erreichung von Erleuchtung. Er besteht aus acht Elementen, die in drei Hauptkategorien unterteilt werden: Weisheit, ethisches Verhalten und geistige Disziplin. Hier sind die acht Elemente zusammengefasst: 1. **Rechte Ansicht**: Verstehen der vier edlen Wahrheiten und der Natur des Lebens. 2. **Rechte Absicht**: Entschlossenheit, Gutes zu tun und negative Gedanken wie Hass und Gier zu überwinden. 3. **Rechte Rede**: Vermeidung von Lügen, verletzender Sprache und Klatsch; stattdessen ehrliche und hilfreiche Kommunikation. 4. **Rechtes Handeln**: Ethik im Verhalten, einschließlich des Vermeidens von Schaden an anderen Lebewesen und des Einhaltens moralischer Prinzipien. 5. **Rechter Lebensunterhalt**: Wahl eines Berufs, der keinen Schaden anrichtet und ethisch vertretbar ist. 6. **Rechte Anstrengung**: Bemühung, negative Zustände des Geistes zu überwinden und positive zu fördern. 7. **Rechte Achtsamkeit**: Bewusstes Wahrnehmen der eigenen Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen im gegenwärtigen Moment. 8. **Rechte Konzentration**: Entwicklung von meditativen Fähigkeiten, um den Geist zu fokussieren und tiefere Einsichten zu gewinnen. Diese Elemente sind nicht linear, sondern interdependent und unterstützen sich gegenseitig auf dem Weg zur Befreiung vom Leiden.
Im tibetischen Buddhismus, insbesondere im Vajrayana (Tantra), sind die Entstehungs- und die Vollendungsphase zwei zentrale Stufen der tantrischen Praxis: **Entstehungsphase (tib. རྣལ་འབྱོར་སྒོ་འབྱེད... [mehr]
Das Alleinstellungsmerkmal des Anuttarayoga (vollständig: Anuttarayoga-Tantra) im tibetischen Buddhismus ist seine Position als höchste Klasse der tantrischen Praxis. Es zeichnet sich besond... [mehr]
Deity Yoga ist eine zentrale Praxis im Vajrayana-Buddhismus, insbesondere im tibetischen Buddhismus. Dabei handelt es sich um eine Meditationsform, bei der sich der Praktizierende mit einer erleuchtet... [mehr]
Im Buddhismus bezieht sich der Begriff "Sambhogakaya" (Sanskrit: संभोगकाय, tibetisch: longs sku) auf einen der sogenannten „drei Körper“ (Trikaya) eines Buddha. Der Sambhoga... [mehr]
Die sogenannten „vier Grundübungen“ (tibetisch: ngöndro) im Vajrayana-Buddhismus wurden im Laufe der des tibetischen Buddhismus systematisiert. Sie sind kein ursprünglicher... [mehr]
Ein Yidam ist im Vajrayana-Buddhismus (auch tantrischer Buddhismus genannt) eine Meditationsgottheit oder ein erleuchtetes Wesen, mit dem Praktizierende eine besonders enge spirituelle Verbindung eing... [mehr]
Im Buddhismus (wie auch im Hinduismus) ist die Silbe "Shri" (auch "Sri" geschrieben, Sanskrit: श्री) ein Ehrentitel und ein Symbol für Glück, Wohlstand, Schönheit un... [mehr]
Der Medizinbuddha, auch bekannt als Bhaisajyaguru (Sanskrit: भैषज्यगुरु), ist eine bedeutende Figur im Mahayana-Buddhismus. Er gilt als der Buddha der Heilung und Medizin. In der buddhistischen Tradit... [mehr]
Im Buddhismus wird Erleuchtung (Bodhi) als das Erwachen zu wahrer Erkenntnis und Befreiung vom Leiden verstanden. Der Weg dorthin ist je nach Tradition unterschiedlich ausgestaltet, aber es gibt gemei... [mehr]
Der Achtfache Pfad ist ein zentrales Element der Lehre des Buddhismus. Er beschreibt den Weg, der zur Beendigung des Leidens (Dukkha) und zur Erleuchtung (Nirvana) führt. Der Achtfache Pfad glied... [mehr]