Die UN-Kinderrechtskonvention umfasst viele Rechte, die speziell für Kinder formuliert sind. Hier sind drei wichtige Kinderrechte erklärt: 1. **Recht auf Überleben und Entwicklung ( 6)... [mehr]
Die UN-Kinderrechtskonvention, die 1989 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde, fordert eine Vielzahl von Rechten für Kinder. Diese lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen: 1. **Überlebensrechte**: Diese umfassen grundlegende Bedürfnisse wie das Recht auf Leben, angemessene Ernährung, sauberes Wasser, eine angemessene Gesundheitsversorgung und eine angemessene Unterkunft. 2. **Entwicklungsrechte**: Diese betreffen die Bildung, das Spiel und die Freizeit, den Zugang zu Informationen und die Freiheit des Denkens, des Gewissens und der Religion. 3. **Schutzrechte**: Diese beinhalten den Schutz vor Missbrauch, Vernachlässigung, Ausbeutung und Diskriminierung. Dazu gehört auch der Schutz von Kindern in bewaffneten Konflikten und der Schutz vor Kinderarbeit. 4. **Beteiligungsrechte**: Diese umfassen das Recht auf Meinungsäußerung, das Recht, in Angelegenheiten, die sie betreffen, gehört zu werden, und das Recht auf Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit. Die Konvention besteht aus 54 Artikeln, die diese Rechte detailliert beschreiben. Weitere Informationen zur UN-Kinderrechtskonvention findest du auf der offiziellen Website der Vereinten Nationen: [UNICEF Kinderrechtskonvention](https://www.unicef.org/child-rights-convention).
Die UN-Kinderrechtskonvention umfasst viele Rechte, die speziell für Kinder formuliert sind. Hier sind drei wichtige Kinderrechte erklärt: 1. **Recht auf Überleben und Entwicklung ( 6)... [mehr]
Die Kindercharta ist ein Dokument, das die Rechte und Bedürfnisse von Kindern festhält und fördert. Sie basiert oft auf der UN-Kinderrechtskonvention, die grundlegende Rechte wie Schutz... [mehr]
Die UN-Kinderrechtskonvention und die EACH-Charta (European Association for Children in Hospital) bieten wichtige Erkenntnisse und Leitlinien zum Schutz und zur Förderung der Rechte von Kindern,... [mehr]
Janusz Korczak, ein polnischer Arzt und Pädagoge, ist bekannt für seine bedeutenden Beiträge zur Kinderrechtsbewegung. Er legte mehrere grundlegende Prinzipien fest, die als Kinderrecht... [mehr]
Kinderrechte wurden erstmals international im Jahr 1924 durch die Genfer Erklärung der Rechte des Kindes von der Liga der Nationen anerkannt. Ein bedeutender Meilenstein war die Verabschiedung de... [mehr]
- **Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW)**: - Verabschiedet von der UN-Generalversammlung 1979 - Ziel: Beseitigung von Diskriminierung gegen Frauen in... [mehr]
Im Jahr 1977 gab es noch keine spezifische internationale Konvention, die die Rechte von Kindern umfassend festlegte. Die UN-Kinderrechtskonvention, die heute als das wichtigste internationale Dokumen... [mehr]
Im 19. Jahrhundert in Deutschland hatten Kinder, insbesondere im Alter von 7 Jahren, nur sehr begrenzte Rechte und Pflichten. Die Gesellschaft war stark patriarchalisch geprägt, und die Rechte vo... [mehr]