Die UN-Kinderrechtskonvention umfasst viele Rechte, die speziell für Kinder formuliert sind. Hier sind drei wichtige Kinderrechte erklärt: 1. **Recht auf Überleben und Entwicklung ( 6)... [mehr]
Im Jahr 1977 gab es noch keine spezifische internationale Konvention, die die Rechte von Kindern umfassend festlegte. Die UN-Kinderrechtskonvention, die heute als das wichtigste internationale Dokument zum Schutz der Rechte von Kindern gilt, wurde erst 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet und trat 1990 in Kraft. Vor 1989 basierten die Kinderrechte hauptsächlich auf der Genfer Erklärung der Rechte des Kindes von 1924 und der Erklärung der Rechte des Kindes von 1959. Diese Erklärungen waren jedoch nicht rechtlich bindend und boten nur allgemeine Prinzipien zum Schutz und zur Fürsorge von Kindern. Die Erklärung von 1959 enthielt zehn Grundsätze, darunter das Recht auf Gleichbehandlung, das Recht auf eine gesunde Entwicklung, das Recht auf Bildung und das Recht auf Schutz vor Missbrauch und Ausbeutung. Für detaillierte Informationen zur UN-Kinderrechtskonvention kannst du die offizielle Seite der Vereinten Nationen besuchen: [UN-Kinderrechtskonvention](https://www.unicef.de/informieren/ueber-uns/kinderrechte/konvention).
Die UN-Kinderrechtskonvention umfasst viele Rechte, die speziell für Kinder formuliert sind. Hier sind drei wichtige Kinderrechte erklärt: 1. **Recht auf Überleben und Entwicklung ( 6)... [mehr]
Janusz Korczak, ein polnischer Arzt und Pädagoge, ist bekannt für seine bedeutenden Beiträge zur Kinderrechtsbewegung. Er legte mehrere grundlegende Prinzipien fest, die als Kinderrecht... [mehr]
Schwerbehinderte Menschen haben in vielen Ländern verschiedene Vorteile und Rechte die ihnen helfen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Zu den häufigsten Vorteilen gehören: 1.... [mehr]
Ein Bürger hat in Deutschland eine Vielzahl von Rechten, die in verschiedenen Gesetzen und der Verfassung, dem Grundgesetz, verankert sind. Hier sind einige der wichtigsten Rechte: 1. **Grundrec... [mehr]
Kinderrechte wurden erstmals international im Jahr 1924 durch die Genfer Erklärung der Rechte des Kindes von der Liga der Nationen anerkannt. Ein bedeutender Meilenstein war die Verabschiedung de... [mehr]
Die Kindercharta ist ein Dokument, das die Rechte und Bedürfnisse von Kindern festhält und fördert. Sie basiert oft auf der UN-Kinderrechtskonvention, die grundlegende Rechte wie Schutz... [mehr]
Die UN-Kinderrechtskonvention und die EACH-Charta (European Association for Children in Hospital) bieten wichtige Erkenntnisse und Leitlinien zum Schutz und zur Förderung der Rechte von Kindern,... [mehr]
Die UN-Kinderrechtskonvention, die 1989 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde, fordert eine Vielzahl von Rechten für Kinder. Diese lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen: 1. **&U... [mehr]
Im 19. Jahrhundert in Deutschland hatten Kinder, insbesondere im Alter von 7 Jahren, nur sehr begrenzte Rechte und Pflichten. Die Gesellschaft war stark patriarchalisch geprägt, und die Rechte vo... [mehr]