Um die Zinsen zu berechnen, die sich aus einer gerichtlichen Kostenfestsetzung in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz ergeben, benötigst du folgende Informationen: 1. **Ha... [mehr]
Um die Zinsen zu berechnen, benötigst du folgende Angaben: - Hauptforderung: 8.071,82 € - Zinssatz: 5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz - Zeitraum: 18.06.2025 bis 07.10.2025 **1. Basiszinssatz:** Der Basiszinssatz wird halbjährlich von der Deutschen Bundesbank angepasst. Da du einen Zeitraum ab dem 18.06.2025 angibst, ist der dann gültige Basiszinssatz maßgeblich. Da der Basiszinssatz für den Zeitraum ab 01.07.2025 noch nicht veröffentlicht ist, wird üblicherweise der aktuelle Wert verwendet. Zum 01.01.2024 beträgt der Basiszinssatz **3,62 %** ([Quelle](https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/basiszinssatz-607820)). Der Zinssatz beträgt also: 3,62 % + 5 % = **8,62 % p.a.** **2. Zeitraum berechnen:** 18.06.2025 bis 07.10.2025 = 111 Tage **3. Zinsen berechnen:** Zinsformel: Zinsen = (Hauptforderung) × (Zinssatz) × (Tage) / (100 × 365) Zinsen = 8.071,82 € × 8,62 × 111 / (100 × 365) Zinsen = 8.071,82 × 8,62 × 111 / 36.500 Zinsen = 8.071,82 × 957,82 / 36.500 Zinsen = 7.735.073,92 / 36.500 Zinsen ≈ **211,98 €** **Antwort:** Die Zinsen aus 8.071,82 € für den Zeitraum vom 18.06.2025 bis zum 07.10.2025 bei 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz (insgesamt 8,62 % p.a.) betragen **ca. 211,98 €**. **Hinweis:** Sollte sich der Basiszinssatz zum 01.07.2025 ändern, ist der neue Wert ab diesem Datum zu berücksichtigen. Die Berechnung oben basiert auf dem aktuellen Stand. Für eine exakte Berechnung zum Stichtag prüfe bitte den dann gültigen Basiszinssatz auf der Seite der [Deutschen Bundesbank](https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/basiszinssatz-607820).
Um die Zinsen zu berechnen, die sich aus einer gerichtlichen Kostenfestsetzung in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz ergeben, benötigst du folgende Informationen: 1. **Ha... [mehr]
Um den Betrag der Zinsen zu berechnen, die sich aus einer gerichtlichen Kostenfestsetzung in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz ergeben, sind folgende Schritte notwendig: **1.... [mehr]
Ein gerichtlicher Beweisbeschluss ist eine richterliche Anordnung im Zivilprozess, mit der das Gericht festlegt, welche Tatsachen durch welche Beweismittel (z. B. Zeugen, Sachverständigengutachte... [mehr]
Nach einem Anerkenntnisurteil entstehen in der Regel Kosten, die sich aus den Gerichtskosten und den Anwaltskosten der Parteien zusammensetzen. Die Rechnungen kommen von folgenden Stellen: 1. **Geric... [mehr]
Ja, mit einer Deckungszusage „dem Grunde nach“ von der Rechtsschutzversicherung kannst du grundsätzlich schon vor Gericht gehen. Die Deckungszusage „dem Grunde nach“ bedeu... [mehr]
Ja, es gibt gerichtliche Beschlüsse, in denen die Kostenfestsetzung für ein Schriftsachverständigengutachten thematisiert wird. Solche Beschlüsse betreffen meist die Festsetzung de... [mehr]
In vielen rechtlichen oder behördlichen Verfahren kann es erforderlich sein, dass du persönlich erscheinst. Das kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel: 1. **Aufklärung des S... [mehr]
Die Entschädigung für die Erstellung eines Befundsberichts durch ein Gerichtsgutachten richtet sich in Deutschland nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). Die... [mehr]