Die Frist für die Staatsanwaltschaft, um über einen Antrag auf Akteneinsicht des Verteidigers zu entscheiden, ist im deutschen Strafprozessrecht nicht ausdrücklich gesetzlich geregelt.... [mehr]
Eine Fristlose Kündigung ist eine Kündigung, die ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist erfolgt. Sie kann sowohl von Arbeitgebern als auch von Arbeitnehmern ausgesprochen werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, der die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar macht. Ein solcher Grund kann beispielsweise ein schwerwiegender Vertrauensbruch, Diebstahl, Betrug oder wiederholte Arbeitsverweigerung sein. In Deutschland ist die fristlose Kündigung im § 626 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Es ist wichtig, dass die Kündigung innerhalb von zwei Wochen nach Kenntnis des Kündigungsgrundes ausgesprochen wird. Zudem muss der Kündigungsgrund im Kündigungsschreiben konkret benannt werden. Weitere Informationen zur fristlosen Kündigung findest du hier: [Bundesministerium der Justiz - § 626 BGB](https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__626.html).
Die Frist für die Staatsanwaltschaft, um über einen Antrag auf Akteneinsicht des Verteidigers zu entscheiden, ist im deutschen Strafprozessrecht nicht ausdrücklich gesetzlich geregelt.... [mehr]
Die Frist „innerhalb von 7 Werktagen“ bedeutet, dass du ab dem Tag nach der Lieferung sieben Werktage Zeit hast, um die Reklamation einzureichen. Werktage sind in der Regel Montag bis Sams... [mehr]
Nach Einlegung eines Widerspruchs gegen eine Zahlungsforderung gibt es keine pauschale, gesetzlich festgelegte Frist, innerhalb derer du die Angelegenheit „aufklären“ musst. Die weite... [mehr]
Eine Kündigung einer Wasserleitung oder eines Wasseranschlusses ist in der Regel nicht ohne Weiteres möglich, da es sich meist um eine grundstücksbezogene Erschließung handelt, di... [mehr]