Selbstjustiz bezeichnet das eigenmächtige Durchsetzen von vermeintlichem Recht oder Gerechtigkeit durch Privatpersonen, ohne die dafür vorgesehenen staatlichen Organe wie Polizei oder Gerich... [mehr]
Eine betriebsbedingte Kündigung ist eine Form der Kündigung, die aus dringenden betrieblichen Erfordernissen resultiert. Sie erfolgt, wenn ein Arbeitgeber aus wirtschaftlichen Gründen, wie z.B. Auftragsrückgang, Rationalisierungsmaßnahmen oder Umstrukturierungen, Personal abbauen muss. Bei einer betriebsbedingten Kündigung muss der Arbeitgeber nachweisen, dass die Kündigung notwendig ist und dass keine anderen Möglichkeiten bestehen, um die Arbeitsplätze zu erhalten, wie z.B. Versetzungen oder Kurzarbeit. Zudem sind die sozialen Gesichtspunkte zu berücksichtigen, was bedeutet, dass bei mehreren betroffenen Mitarbeitern Kriterien wie Betriebszugehörigkeit, Alter und Unterhaltspflichten in die Entscheidung einfließen sollten. Arbeitnehmer haben in der Regel das Recht, gegen eine betriebsbedingte Kündigung vorzugehen, wenn sie der Meinung sind, dass die Kündigung ungerechtfertigt ist. In solchen Fällen kann eine rechtliche Überprüfung durch ein Arbeitsgericht erfolgen.
Selbstjustiz bezeichnet das eigenmächtige Durchsetzen von vermeintlichem Recht oder Gerechtigkeit durch Privatpersonen, ohne die dafür vorgesehenen staatlichen Organe wie Polizei oder Gerich... [mehr]
Eine Abmahnung hat mehrere Funktionen, insbesondere im Arbeitsrecht und im Vertragsrecht. Sie dient in erster Linie dazu, einen Vertragspartner oder Arbeitnehmer auf ein Fehlverhalten hinzuweisen und... [mehr]
Ein Werbeverbot bezieht sich auf gesetzliche oder vertragliche Regelungen, die es bestimmten Unternehmen oder Produkten untersagen, Werbung zu schalten. Solche Verbote können aus verschiedenen Gr... [mehr]
Effektiver Rechtsschutz bezeichnet den Schutz von Rechten und Interessen der Bürger durch das Rechtssystem. Er ist ein zentrales Element des Rechtsstaats und stellt sicher, dass jeder Zugang zu e... [mehr]
Eine Vorsorgevollmacht gilt in der Regel so lange, bis der Vollmachtgeber sie widerruft oder bis zu seinem Tod. Es ist jedoch wichtig, dass die Vollmacht klar formuliert ist und die Bedingungen fü... [mehr]
In Deutschland ist das Fotografieren von Personen im öffentlichen Raum grundsätzlich erlaubt, solange es nicht in die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Personen eingreift. Es gibt... [mehr]
In Deutschland hat ein Mitarbeiter, der gekündigt wurde, grundsätzlich Anspruch auf seinen Urlaub, auch wenn er nicht mehr im Unternehmen arbeitet. Der gesetzliche Mindesturlaub von 24 Tagen... [mehr]
Das Recht auf Datenübertragung, auch als "Recht auf Datenportabilität" bekannt, ist ein Bestandteil der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Es ermö... [mehr]
Eine Kündigung von Arbeitgeberseite während der Probezeit sollte klar und formal sein. Hier ist ein Beispiel für eine solche Kündigung: --- [Dein Name] [Deine Position] [Unte... [mehr]
Ein Tatbestand im SGB IX (Sozialgesetzbuch Neuntes Buch) bezieht sich auf die rechtlichen Voraussetzungen und Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um bestimmte Ansprüche oder Leistunge... [mehr]