Nach einem Cyberangriff können Unternehmen oder betroffene Parteien auf Schadensersatzansprüche unterschiedlich reagieren. Die wichtigsten Reaktionsmöglichkeiten sind: Anerkennung und R... [mehr]
Der Satz bezieht sich auf die rechtlichen Grundlagen des Schadensersatzes im Mietrecht. Er besagt, dass der Vermieter die Tatsachen, die einen Schadensersatzanspruch begründen, auch dann akzeptieren muss, wenn sie von einer Person stammen, die die Mietwohnung mitbenutzt. Das bedeutet, dass der Vermieter nicht nur die Handlungen des Hauptmieters, sondern auch die Handlungen von Mitbenutzern (z.B. Untermieter oder Gäste) berücksichtigen muss, wenn es um Ansprüche auf Schadensersatz geht. Dies kann beispielsweise relevant sein, wenn durch das Verhalten eines Mitbenutzers Schäden an der Mietsache entstehen.
Nach einem Cyberangriff können Unternehmen oder betroffene Parteien auf Schadensersatzansprüche unterschiedlich reagieren. Die wichtigsten Reaktionsmöglichkeiten sind: Anerkennung und R... [mehr]
Nach einem Cyberangriff können Betroffene verschiedene juristische Optionen nutzen, um Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Die wichtigsten Ansätze im deutschen Recht sind: **1.... [mehr]