Was sind die Voraussetzungen, dass Nachträge gestellt werden dürfen?

Antwort

Nachträge im Bauwesen oder bei Projekten können gestellt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Hier sind einige der wichtigsten Bedingungen: 1. **Vertragsänderungen**: Wenn sich der Umfang der Arbeiten oder die Spezifikationen ändern, die ursprünglich im Vertrag festgelegt wurden. 2. **Unvorhergesehene Umstände**: Wenn während der Ausführung des Projekts unvorhergesehene Bedingungen oder Hindernisse auftreten, die zusätzliche Arbeiten oder Änderungen erfordern. 3. **Behördliche Auflagen**: Wenn neue behördliche Anforderungen oder Vorschriften eingeführt werden, die zusätzliche Arbeiten oder Änderungen notwendig machen. 4. **Fehler oder Auslassungen in den Plänen**: Wenn Fehler oder Auslassungen in den ursprünglichen Plänen oder Spezifikationen entdeckt werden, die korrigiert werden müssen. 5. **Änderungswünsche des Auftraggebers**: Wenn der Auftraggeber nach Vertragsabschluss Änderungen oder zusätzliche Leistungen wünscht. 6. **Verzögerungen**: Wenn es zu Verzögerungen kommt, die nicht vom Auftragnehmer zu verantworten sind und zusätzliche Kosten verursachen. Es ist wichtig, dass Nachträge schriftlich dokumentiert und von beiden Vertragsparteien genehmigt werden, um Missverständnisse und Streitigkeiten zu vermeiden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine Abtretung?

Eine Abtretung ist die Übertragung einer Forderung von einer Person (dem sogenannten Zedenten) auf eine andere Person (den sogenannten Zessionar). Das bedeutet, dass der Zessionar nach der Abtret... [mehr]

Was bedeutet Abtretungsfrist?

Eine Abtretungsfrist ist der Zeitraum, innerhalb dessen eine Abtretung (also die Übertragung einer Forderung oder eines Rechts von einer Person auf eine andere) wirksam erklärt oder vorgenom... [mehr]

Wer ist verantwortlich für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags: der Fachbereich oder die Rechtsabteilung?

Für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) nach Art. 28 DSGVO ist grundsätzlich der Verantwortliche zuständig, also die Stelle, die die Datenverarbeitung in Auftrag gib... [mehr]

Ist ein Vertrag konform mit dem österreichischen Konsumentenschutzgesetz?

Um beurteilen zu können, ob ein bestimmter Vertrag mit dem österreichischen Konsumentenschutzgesetz (KSchG) konform ist, ist es notwendig, den vollständigen Vertragstext zu kennen und z... [mehr]

Was ist ein Scheingeschäft nach § 117 BGB einfach erklärt?

§ 1017 BGB gibt es im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht. Vermutlich meinst du § 117 BGB, der das sogenannte Scheingeschäft regelt. **Scheingeschäft einfach erkl&a... [mehr]

Haben 'Addendum' und 'Amendment' die gleiche Bedeutung?

„Addendum“ und „Amendment“ sind beides Begriffe, die im rechtlichen und vertraglichen Kontext verwendet werden, sie haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen: - **Addendum** (... [mehr]

Was sind die Voraussetzungen für Staatensubstitute?

Staatensubstitute sind Organisationen oder Akteure, die in bestimmten Bereichen Aufgaben übernehmen, die normalerweise dem Staat zufallen, etwa Sicherheit, Rechtsprechung oder Verwaltung. Typisch... [mehr]

Welche Voraussetzungen gelten für eine Vorlagefrage an den EuGH?

Eine Vorlagefrage an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) erfolgt im Rahmen des sogenannten Vorabentscheidungsverfahrens nach Art. 267 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen... [mehr]

Was bedeutet Wegfall der Geschäftsgrundlage?

Der „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Er beschreibt eine Situation, in der sich nach Abschluss eines Vertrags Umstän... [mehr]

Was bedeutet Störung der Geschäftsgrundlage?

Eine Störung der Geschäftsgrundlage ist ein rechtlicher Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Sie liegt vor, wenn sich nach Abschluss eines Vertrags Umstände schwerwieg... [mehr]