Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Vertragsfreiheit bezeichnet das Recht von Individuen und Unternehmen, Verträge nach ihren eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen zu gestalten. Sie ist ein grundlegendes Prinzip des Zivilrechts und umfasst mehrere Aspekte: 1. **Abschlussfreiheit**: Die Parteien können entscheiden, ob und mit wem sie einen Vertrag abschließen möchten. Es besteht keine Verpflichtung, einen Vertrag einzugehen. 2. **Gestaltungsfreiheit**: Die Vertragsparteien haben die Freiheit, die Inhalte des Vertrages selbst zu bestimmen, solange sie nicht gegen gesetzliche Vorschriften oder die guten Sitten verstoßen. 3. **Beendigungsfreiheit**: Die Parteien können auch entscheiden, unter welchen Bedingungen sie einen bestehenden Vertrag beenden möchten, sofern dies im Rahmen der gesetzlichen Regelungen geschieht. Die Vertragsfreiheit ist jedoch nicht absolut. Es gibt gesetzliche Einschränkungen, um beispielsweise den Schutz von Verbrauchern, die Verhinderung von Diskriminierung oder die Wahrung der öffentlichen Ordnung zu gewährleisten. In vielen Rechtsordnungen gibt es auch Regelungen, die bestimmte Verträge als nichtig oder anfechtbar erklären, wenn sie gegen das Gesetz oder die guten Sitten verstoßen.
Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Ja, ein Notar kann grundsätzlich einen Vertrag, den ein anderer Notar erstellt hat, vorlesen (beurkunden). In Deutschland besteht keine Bindung an einen bestimmten Notar für die Beurkundung... [mehr]
Ein Datum bei Bestätigungen oder Verträgen anzugeben, ist rechtlich in den meisten Fällen nicht zwingend erforderlich, aber dringend zu empfehlen. Das Datum dient als Nachweis, wann die... [mehr]
Eine symbolische Vereinbarung ist eine Abmachung, die vor allem eine symbolische Bedeutung hat und weniger auf rechtlicher oder praktischer Ebene bindend ist. Sie dient oft dazu, ein gemeinsames Verst... [mehr]
§ 311b Abs. 1 Satz 1 BGB lautet: „Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu übertragen oder zu erwerben, bedarf der notariellen... [mehr]
Ob es strittige Punkte in bestimmten Einkaufsbedingungen gibt, hängt stark vom konkreten Inhalt der Bedingungen ab. In Einkaufsbedingungen können häufig folgende Punkte zu Streitigkeite... [mehr]