Ein Vollstreckungsbescheid wird grundsätzlich mit den Daten erlassen, die im Mahnverfahren angegeben wurden – also mit der zum Zeitpunkt des Antrags bekannten Anschrift des Schuldners. &Aum... [mehr]
Ein Versäumnisurteil und ein Vollstreckungsbescheid sind zwei unterschiedliche Instrumente im deutschen Zivilprozessrecht, die jeweils auf unterschiedlichen Wegen ergehen: - **Versäumnisurteil** (§§ 330 ff. ZPO): Dieses wird im streitigen Verfahren erlassen, wenn eine Partei (meist der Beklagte) im Termin zur mündlichen Verhandlung nicht erscheint oder nicht verhandelt. Das Gericht entscheidet dann aufgrund der Säumnis der Partei. - **Vollstreckungsbescheid** (§§ 699 ff. ZPO): Dieser ist Teil des Mahnverfahrens, das ein vereinfachtes Verfahren zur Durchsetzung von Geldforderungen ist. Nach einem Mahnbescheid kann der Gläubiger, wenn der Schuldner keinen Widerspruch einlegt, einen Vollstreckungsbescheid beantragen. **Antwort auf die Frage:** Ein Versäumnisurteil kann nicht anstelle eines Vollstreckungsbescheides ergehen, da beide unterschiedliche Voraussetzungen und Verfahrenswege haben. Ein Versäumnisurteil setzt ein streitiges Verfahren mit mündlicher Verhandlung voraus, während der Vollstreckungsbescheid das Ergebnis eines Mahnverfahrens ist. Beide Wege sind also nicht austauschbar, sondern jeweils an bestimmte Voraussetzungen und Abläufe gebunden. Weitere Informationen: - [Versäumnisurteil (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/Vers%C3%A4umnisurteil) - [Vollstreckungsbescheid (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/Vollstreckungsbescheid)
Ein Vollstreckungsbescheid wird grundsätzlich mit den Daten erlassen, die im Mahnverfahren angegeben wurden – also mit der zum Zeitpunkt des Antrags bekannten Anschrift des Schuldners. &Aum... [mehr]
Die Gebühren für ein Versäumnisurteil des Landgerichts sind im Kostenverzeichnis (KV) zum Gerichtskostengesetz (GKG) unter der Nummer **1211** geregelt. Diese Nummer betrifft die Fest... [mehr]
Ein Versäumnisurteil ist eine gerichtliche Entscheidung, die ergeht, wenn eine Partei im Zivilprozess nicht zum Termin erscheint oder sich nicht ordnungsgemäß äußert. Das Ge... [mehr]
Ein förmliches Anschreiben zur Zusendung eines Vollstreckungsbescheides an den Betroffenen sollte sachlich, klar und höflich formuliert sein. Hier ein Mustertext, den du anpassen kannst: --... [mehr]