Was bedeutet Störung der Geschäftsgrundlage?

Antwort

Eine Störung der Geschäftsgrundlage ist ein rechtlicher Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Sie liegt vor, wenn sich nach Abschluss eines Vertrags Umstände schwerwiegend verändern, die für beide Parteien zur Grundlage des Vertrags geworden sind, und die Parteien den Vertrag so nicht oder nur mit anderem Inhalt geschlossen hätten, wenn sie diese Veränderung vorhergesehen hätten. Wesentliche Merkmale einer Störung der Geschäftsgrundlage: 1. **Veränderung nach Vertragsschluss:** Nachträgliche, unvorhersehbare Änderung der Umstände, die für den Vertrag wesentlich waren. 2. **Schwerwiegende Auswirkungen:** Die Änderung führt dazu, dass das Festhalten am Vertrag für eine Partei unzumutbar wäre. 3. **Keine vertragliche oder gesetzliche Risikoverteilung:** Die betroffene Partei darf das Risiko der Änderung nicht selbst übernommen haben. Rechtsfolge: Ist eine Störung der Geschäftsgrundlage gegeben, kann die benachteiligte Partei eine Anpassung des Vertrags verlangen. In extremen Fällen kann der Vertrag sogar aufgehoben werden. Beispiel: Ein Veranstalter mietet eine Halle für ein Konzert, das wegen einer unerwarteten Pandemie nicht stattfinden darf. Die Pandemie war bei Vertragsschluss nicht absehbar und macht die Durchführung unmöglich – hier könnte eine Störung der Geschäftsgrundlage vorliegen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Kostenvoranschlag angenommen: Sind doppelt so hohe Stundenkosten rechtens?

Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]

Darf ein Notar einen Vertrag vorlesen, den ein anderer Notar erstellt hat?

Ja, ein Notar kann grundsätzlich einen Vertrag, den ein anderer Notar erstellt hat, vorlesen (beurkunden). In Deutschland besteht keine Bindung an einen bestimmten Notar für die Beurkundung... [mehr]

Muss bei Bestätigungen oder Verträgen zur Unterschrift ein Datum angegeben werden?

Ein Datum bei Bestätigungen oder Verträgen anzugeben, ist rechtlich in den meisten Fällen nicht zwingend erforderlich, aber dringend zu empfehlen. Das Datum dient als Nachweis, wann die... [mehr]

Was ist eine symbolische Vereinbarung?

Eine symbolische Vereinbarung ist eine Abmachung, die vor allem eine symbolische Bedeutung hat und weniger auf rechtlicher oder praktischer Ebene bindend ist. Sie dient oft dazu, ein gemeinsames Verst... [mehr]

Was regelt § 311b Abs. 1 Satz 1 BGB?

§ 311b Abs. 1 Satz 1 BGB lautet: „Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu übertragen oder zu erwerben, bedarf der notariellen... [mehr]