Die aktuelle Rechtsprechung zur Beschaffenheit von Passwörtern in Deutschland orientiert sich vor allem an den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den Empfehlungen des Bunde... [mehr]
Die Organhaftung bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung von Organen einer juristischen Person, wie zum Beispiel Vorstandsmitgliedern Geschäftsführern, für Schäden, die durch ihr Handeln oder Unterlassen entstehen. Der Sinn und Zweck der Organhaftung sind: 1. **Schutz der Gesellschaft**: Sie dient dem Schutz der Gesellschaft und ihrer Gesellschafter vor schädlichen Entscheidungen oder Handlungen der Organe. 2. **Verantwortlichkeit**: Organmitglieder sollen für ihre Entscheidungen verantwortlich gemacht werden, um eine sorgfältige und verantwortungsvolle Unternehmensführung zu fördern. 3. **Schadenersatz**: Im Falle von Pflichtverletzungen können geschädigte Dritte oder die Gesellschaft selbst Schadensersatzansprüche gegen die Organe geltend machen. 4. **Prävention**: Die Möglichkeit der Haftung soll Organe dazu anregen, im besten Interesse der Gesellschaft zu handeln und Risiken zu minimieren. 5. **Transparenz und Vertrauen**: Eine klare Haftungsregelung fördert das Vertrauen von Investoren, Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit in die Unternehmensführung. Insgesamt trägt die Organhaftung zur Stabilität und Integrität von Unternehmen bei.
Die aktuelle Rechtsprechung zur Beschaffenheit von Passwörtern in Deutschland orientiert sich vor allem an den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den Empfehlungen des Bunde... [mehr]
Nach einem Cyberangriff können Betroffene verschiedene juristische Optionen nutzen, um Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Die wichtigsten Ansätze im deutschen Recht sind: **1.... [mehr]