Unter welchen Voraussetzungen ist Schlechtleistung eine Vertragspflichtverletzung?

Antwort

Eine Schlechtleistung ist eine Vertragspflichtverletzung, wenn die erbrachte Leistung nicht den vertraglich vereinbarten Anforderungen entspricht. Die Voraussetzungen dafür sind: 1. **Vertragliche Vereinbarung**: Es muss ein gültiger Vertrag bestehen, der bestimmte Leistungsanforderungen festlegt. 2. **Abweichung von der Soll-Leistung**: Die tatsächlich erbrachte Leistung weicht von der vereinbarten Soll-Leistung ab. Dies kann sich auf Qualität, Menge, Beschaffenheit oder andere vertraglich festgelegte Merkmale beziehen. 3. **Verschulden**: In vielen Fällen muss der Schuldner die Schlechtleistung zu vertreten haben, also fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt haben. Allerdings gibt es auch Fälle, in denen eine verschuldensunabhängige Haftung besteht. 4. **Kein Ausschluss der Haftung**: Es dürfen keine vertraglichen oder gesetzlichen Haftungsausschlüsse oder -beschränkungen vorliegen, die die Verantwortlichkeit des Schuldners ausschließen oder mindern. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, liegt eine Schlechtleistung als Vertragspflichtverletzung vor, die zu verschiedenen Rechtsfolgen wie Schadensersatz, Minderung oder Rücktritt vom Vertrag führen kann.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wann liegt eine Pflichtverletzung bei der Bearbeitung der Lebensgefährtin vor?

Eine Pflichtverletzung im rechtlichen Sinne liegt vor, wenn jemand gegen eine ihm obliegende Pflicht verstößt. Im Kontext „Bearbeitung der Lebensgefährtin“ ist die Frage et... [mehr]

Kostenvoranschlag angenommen: Sind doppelt so hohe Stundenkosten rechtens?

Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]

Darf ein Notar einen Vertrag vorlesen, den ein anderer Notar erstellt hat?

Ja, ein Notar kann grundsätzlich einen Vertrag, den ein anderer Notar erstellt hat, vorlesen (beurkunden). In Deutschland besteht keine Bindung an einen bestimmten Notar für die Beurkundung... [mehr]

Muss bei Bestätigungen oder Verträgen zur Unterschrift ein Datum angegeben werden?

Ein Datum bei Bestätigungen oder Verträgen anzugeben, ist rechtlich in den meisten Fällen nicht zwingend erforderlich, aber dringend zu empfehlen. Das Datum dient als Nachweis, wann die... [mehr]

Was ist eine symbolische Vereinbarung?

Eine symbolische Vereinbarung ist eine Abmachung, die vor allem eine symbolische Bedeutung hat und weniger auf rechtlicher oder praktischer Ebene bindend ist. Sie dient oft dazu, ein gemeinsames Verst... [mehr]

Was regelt § 311b Abs. 1 Satz 1 BGB?

§ 311b Abs. 1 Satz 1 BGB lautet: „Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu übertragen oder zu erwerben, bedarf der notariellen... [mehr]

Welche strittigen Punkte gibt es in diesen Einkaufsbedingungen?

Ob es strittige Punkte in bestimmten Einkaufsbedingungen gibt, hängt stark vom konkreten Inhalt der Bedingungen ab. In Einkaufsbedingungen können häufig folgende Punkte zu Streitigkeite... [mehr]