Ein Verkäufer kann einer vom Käufer gesetzten Nachbesserungsfrist grundsätzlich widersprechen, wenn die Frist unangemessen kurz ist (§ 323 Abs. 1 BGB, § 281 Abs. 1 BGB). Die A... [mehr]
Ein unbegründeter Widerspruch gegen eine Nachbesserungsfrist ändert grundsätzlich nichts an der Wirksamkeit und dem Ablauf der gesetzten Frist. Die Frist bleibt bestehen, sofern sie angemessen gesetzt wurde und die Voraussetzungen für eine Nachbesserung (z.B. im Rahmen eines Kauf- oder Werkvertrags) vorliegen. Du bist nicht verpflichtet, auf einen unbegründeten Widerspruch zu reagieren. Es kann jedoch sinnvoll sein, den Widerspruch kurz zurückzuweisen, um Missverständnisse zu vermeiden und deine Rechtsposition zu dokumentieren. Rechtlich entscheidend ist aber, dass die Frist weiterläuft und nach deren Ablauf die weiteren Rechte (z.B. Rücktritt, Minderung, Schadensersatz) geltend gemacht werden können. Wichtig: Sollte der Widerspruch doch begründet sein (z.B. weil die Frist zu kurz ist oder die Nachbesserung unmöglich ist), kann das Auswirkungen auf die Wirksamkeit der Fristsetzung haben. In Zweifelsfällen empfiehlt sich eine rechtliche Prüfung.
Ein Verkäufer kann einer vom Käufer gesetzten Nachbesserungsfrist grundsätzlich widersprechen, wenn die Frist unangemessen kurz ist (§ 323 Abs. 1 BGB, § 281 Abs. 1 BGB). Die A... [mehr]
Ein Widerspruch gegen eine Beitragsrechnung ist ein formelles Schreiben, mit dem du einer Rechnung widersprichst, weil du sie für falsch hältst oder Klärungsbedarf siehst. Hier sind die... [mehr]
Ja, die Begründung für einen fristgerecht eingelegten Widerspruch kann in der Regel nach Ablauf der Widerspruchsfrist nachgereicht werden. Entscheidend ist, dass der Widerspruch selbst inner... [mehr]
Hier findest du ein Muster für einen Widerspruch gegen die Vorlage einer Lohnabtretung beim Arbeitgeber. Bitte beachte, dass dies ein allgemeines Muster ist und keine Rechtsberatung darstellt. Im... [mehr]
Wenn du eine Betreibung erhalten hast, hast du ab Zustellung des Zahlungsbefehls zehn Tage Zeit, um Rechtsvorschlag zu erheben. Das bedeutet, du kannst der Forderung widersprechen, wenn du sie fü... [mehr]
Ja, das Verhalten eines Gewerknehmers, der eine gesetzlich geschuldete Nachbesserung verweigert und stattdessen lediglich eine Garantieverlängerung anbietet, kann unter bestimmten Umständen... [mehr]
Ja, es ist möglich, bei Zulassen einer Nachbesserung die Streitwertverzinsung (§ 291 BGB) zu erlangen, wenn die Klage zur Durchsetzung des Anspruchs notwendig war. Entscheidend ist, dass de... [mehr]
Die Frist für die Erhebung einer Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht beträgt grundsätzlich **einen Monat** (§ 93 Abs. 1 BVerfGG). Diese Frist beginnt mit der Zustel... [mehr]