Kündigungsfristen TVöd §34 und BGB §622

Antwort

Die Kündigungsfristen im TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) und im BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) sind unterschiedlich geregelt. **TVöD § 34**: Dieigungsfristen im TVöD richten sich nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit. Grundsätzlich beträgt die Kündigungsfrist für beide Seiten vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats. Bei längerer Betriebszugehörigkeit verlängern sich die Fristen: - 2 Jahre: 1 Monat zum Ende des Monats - 5 Jahre: 2 Monate zum Ende des Monats - 8 Jahre: 3 Monate zum Ende des Monats - 10 Jahre: 4 Monate zum Ende des Monats - 12 Jahre: 5 Monate zum Ende des Monats - 15 Jahre: 6 Monate zum Ende des Monats - 20 Jahre: 7 Monate zum Ende des Monats **BGB § 622**: Im BGB sind die Kündigungsfristen ebenfalls nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit gestaffelt. Die Grundkündigungsfrist beträgt vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats. Bei längerer Betriebszugehörigkeit gelten folgende Fristen: - 2 Jahre: 1 Monat zum Ende des Monats - 5 Jahre: 2 Monate zum Ende des Monats - 8 Jahre: 3 Monate zum Ende des Monats - 10 Jahre: 4 Monate zum Ende des Monats - 12 Jahre: 5 Monate zum Ende des Monats - 15 Jahre: 6 Monate zum Ende des Monats - 20 Jahre: 7 Monate zum Ende des Monats Zusammenfassend sind die Kündigungsfristen im TVöD und im BGB ähnlich, jedoch können im TVöD spezifische Regelungen und Abweichungen bestehen, die in den jeweiligen Tarifverträgen festgelegt sind.

Kategorie: Recht Tags: Kündigung Fristen Recht
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie formuliert man eine Kündigung als Bevollmächtigter?

Eine Kündigung als Bevollmächtigter wird im Namen der Person oder des Unternehmens ausgesprochen, für die du handelst. Wichtig ist, dass du deine Vertretungsberechtigung deutlich machst... [mehr]

Welche rechtlichen Vorgaben muss ein Mitarbeiter beim Magistrat kennen?

Ein Mitarbeiter beim Magistrat sollte insbesondere die folgenden rechtlichen Vorgaben kennen: 1. **Verwaltungsrecht**: Grundkenntnisse im allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht, da die tägl... [mehr]

Ist ein Notausschaltknopf für eine private Sauna rechtlich vorgeschrieben?

Für eine private Sauna in Deutschland besteht in der Regel **keine gesetzliche Pflicht**, einen Notausschaltknopf (Not-Aus-Schalter) zu installieren. Die Vorschriften, die einen Notausschalter ve... [mehr]

Wie kann man eine Kündigung beim Mieterverein Karlsruhe e. V. formulieren?

Hier findest du ein Muster für eine Kündigung an den Mieterverein Karlsruhe e. V., das du an deine Situation anpassen kannst: --- **Vorname Nachname** Straße Hausnummer PLZ Ort... [mehr]

Geht man zu einem Anwalt, damit alles rechtlich korrekt abläuft?

Ja, das ist einer der Hauptgründe, warum man zu einem Anwalt geht. Ein Anwalt sorgt dafür, dass rechtliche Angelegenheiten korrekt, fair und im Einklang mit den geltenden Gesetzen abgewickel... [mehr]

Darf ich Fallobst vom Nachbargrundstück zurückwerfen?

Das Zurückwerfen von Fallobst auf das Grundstück des Nachbarn ist rechtlich problematisch und in der Regel nicht erlaubt. Nach deutschem Nachbarschaftsrecht (§ 910 BGB) gilt: Fällt... [mehr]

Braucht man für privaten Verkauf einen Gewerbeschein?

Für den privaten Verkauf von gebrauchten Gegenständen (z.B. Kleidung, Möbel, Elektronik) benötigst du in der Regel **keinen Gewerbeschein**. Solange du nur gelegentlich und aus dei... [mehr]

Was bedeutet Wegfall der Geschäftsgrundlage?

Der „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Er beschreibt eine Situation, in der sich nach Abschluss eines Vertrags Umstän... [mehr]

Was heißt: Die Frist beträgt drei Monate zum Ende des Monats?

Die Formulierung „Die Frist beträgt drei Monate zum Ende des Monats“ bedeutet, dass eine Kündigung oder eine andere Frist genau drei Monate vor dem Ende eines Monats ausgesproche... [mehr]

Was bedeutet es, Schuld zu haben?

Der Begriff „Schuld haben“ bedeutet, für etwas verantwortlich zu sein, insbesondere wenn ein Fehler, Schaden oder Unrecht entstanden ist. Im rechtlichen oder moralischen Sinne wird je... [mehr]