Können Kinderfreibeträge unterhaltsrechtlich vom Einkommen abgezogen werden?

Antwort

Ja, steuerliche Kinderfreibeträge können unterhaltsrechtlich direkt vom Einkommen abgezogen werden. wirken sich jedoch auf die Berechnung des unterhaltsrechtlich relevanten Einkommens aus, da sie bei der Ermittlung des Nettoeommens berücksichtigt werden können. Das bedeutet, dass das Einkommen des Unterhaltspflichtigen durch die Berücksichtigung der Freibeträge in der Steuererklärung möglicherweise geringer ausfällt, was sich positiv auf die Unterhaltsverpflichtungen auswirken kann. Es ist ratsam, sich in solchen Fällen von einem Fachanwalt für Familienrecht beraten zu lassen, um die individuellen Umstände zu klären.

KI fragen

Verwandte Fragen

Hat ein arbeitsloser oder Bürgergeld beziehender Elternteil Anspruch auf Unterhalt vom anderen Elternteil?

Ob ein Elternteil, der Bürgergeld bezieht oder arbeitslos ist, Anspruch auf Unterhalt oder finanziellen Ausgleich vom anderen Elternteil hat, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Kindesunte... [mehr]

Worauf sollten Männer in Österreich bei der Eheschließung besonders achten?

Bei einer Eheschließung in Österreich gibt es für Männer – wie auch für Frauen – einige wichtige rechtliche und praktische Aspekte zu beachten: **1. Ehefähi... [mehr]

Was regelt §1603 BGB?

§ 1603 BGB regelt die Leistungsfähigkeit beim Unterhalt. Der Paragraph besagt, dass eine Person nur insoweit zum Unterhalt verpflichtet ist, als sie dazu in der Lage ist, ohne den eigenen an... [mehr]

Was regelt § 1613 BGB?

§ 1613 BGB regelt im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) den sogenannten "Rückwirkenden Unterhalt" im Unterhaltsrecht. Die Vorschrift ist besonders im Zusammenhang mit Kin... [mehr]

Was regeln §§ 1570 ff. BGB?

Die §§ 1570 ff. BGB regeln den sogenannten nachehelichen Unterhalt im deutschen Familienrecht. Sie bestimmen, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang ein geschiedener Ehegatte vo... [mehr]