Häufige Kurzerkrankungen als Grund für eine personenbedingte Kündigung. Wie oft muss ein Arbeitnehmer krank sein?

Antwort

Eine personenbedingte Kündigung aufgrund häufiger Kurzerkrankungen ist rechtlich möglich, jedoch an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Es gibt keine festgelegte Anzahl an Krankheitstagen, die automatisch zu einer Kündigung führen. Vielmehr wird die Gesamtsituation betrachtet, einschließlich der Häufigkeit und Dauer der Erkrankungen sowie deren Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit und die betrieblichen Abläufe. In der Regel müssen folgende Punkte berücksichtigt werden: 1. **Häufigkeit und Dauer der Erkrankungen**: Wenn ein Arbeitnehmer über einen längeren Zeitraum hinweg häufig krank ist, kann dies ein Kündigungsgrund sein. Es wird oft von einer "nicht unerheblichen" Anzahl an Fehltagen gesprochen. 2. **Ärztliche Atteste**: Häufige Kurzerkrankungen sollten durch ärztliche Atteste belegt werden, um die Ernsthaftigkeit der Erkrankungen zu dokumentieren. 3. **Betriebliche Belange**: Die Kündigung muss im Verhältnis zu den betrieblichen Erfordernissen stehen. Wenn die häufigen Erkrankungen die Arbeitsabläufe erheblich stören, kann dies ein Kündigungsgrund sein. 4. **Interessenabwägung**: Es erfolgt eine Abwägung zwischen den Interessen des Arbeitgebers und den Rechten des Arbeitnehmers. Eine Kündigung sollte das letzte Mittel sein. Es ist ratsam, sich im Falle von Unsicherheiten rechtlich beraten zu lassen, um die spezifischen Umstände und rechtlichen Rahmenbedingungen zu klären.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie formuliert man eine Kündigung als Bevollmächtigter?

Eine Kündigung als Bevollmächtigter wird im Namen der Person oder des Unternehmens ausgesprochen, für die du handelst. Wichtig ist, dass du deine Vertretungsberechtigung deutlich machst... [mehr]

Wie kann man eine Kündigung beim Mieterverein Karlsruhe e. V. formulieren?

Hier findest du ein Muster für eine Kündigung an den Mieterverein Karlsruhe e. V., das du an deine Situation anpassen kannst: --- **Vorname Nachname** Straße Hausnummer PLZ Ort... [mehr]

Was heißt: Die Frist beträgt drei Monate zum Ende des Monats?

Die Formulierung „Die Frist beträgt drei Monate zum Ende des Monats“ bedeutet, dass eine Kündigung oder eine andere Frist genau drei Monate vor dem Ende eines Monats ausgesproche... [mehr]

Zu wann erfolgt die Kündigung bei einer Frist von vier Wochen zum Monatsende, wenn die Kündigung am 05.09. ausgesprochen wurde?

Wenn im Vertrag eine Kündigungsfrist von vier Wochen zum Monatsende vereinbart ist und die Kündigung am 05.09. ausgesprochen wird, gilt Folgendes: - Die Kündigung muss spätestens... [mehr]