Geschäftsfähigkeit in Österreich?

Antwort

In Österreich wird die Geschäftsfähigkeit durch das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) geregelt. Die Geschäftsfähigkeit beschreibt die Fähigkeit einer Person, Rechtsgeschäfte selbstständig und rechtswirksam abzuschließen. Sie ist abhängig vom Alter und dem geistigen Zustand der Person. 1. **Volle Geschäftsfähigkeit**: Diese wird mit der Vollendung des 18. Lebensjahres erreicht. Ab diesem Zeitpunkt kann eine Person alle Rechtsgeschäfte selbstständig und ohne Einschränkungen abschließen. 2. **Beschränkte Geschäftsfähigkeit**: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben eine beschränkte Geschäftsfähigkeit: - **Kinder unter 7 Jahren**: Sie sind vollkommen geschäftsunfähig. Rechtsgeschäfte, die sie abschließen, sind grundsätzlich nichtig, es sei denn, es handelt sich um sogenannte "Taschengeldgeschäfte", die mit geringfügigen Mitteln des täglichen Lebens abgeschlossen werden. - **Minderjährige zwischen 7 und 14 Jahren**: Sie sind beschränkt geschäftsfähig. Sie können Rechtsgeschäfte abschließen, die ihnen lediglich rechtliche Vorteile bringen oder die mit Mitteln, die ihnen zur freien Verfügung überlassen wurden, getätigt werden. - **Minderjährige zwischen 14 und 18 Jahren**: Sie sind ebenfalls beschränkt geschäftsfähig, haben aber mehr Rechte als jüngere Kinder. Sie können beispielsweise über ihr eigenes Einkommen aus einem Arbeitsverhältnis verfügen, solange dadurch nicht der Lebensunterhalt gefährdet wird. 3. **Geschäftsunfähigkeit aufgrund geistiger Beeinträchtigung**: Personen, die aufgrund einer geistigen Beeinträchtigung nicht in der Lage sind, die Bedeutung und die Folgen eines Rechtsgeschäfts zu verstehen, sind geschäftsunfähig. Für sie können gesetzliche Vertreter (z.B. Eltern, Vormund) handeln. Weitere Informationen zur Geschäftsfähigkeit in Österreich findest du im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB): [ABGB](https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001622).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet Selbstjustiz?

Selbstjustiz bezeichnet das eigenmächtige Durchsetzen von vermeintlichem Recht oder Gerechtigkeit durch Privatpersonen, ohne die dafür vorgesehenen staatlichen Organe wie Polizei oder Gerich... [mehr]

Was ist die Funktion einer Abmahnung?

Eine Abmahnung hat mehrere Funktionen, insbesondere im Arbeitsrecht und im Vertragsrecht. Sie dient in erster Linie dazu, einen Vertragspartner oder Arbeitnehmer auf ein Fehlverhalten hinzuweisen und... [mehr]

Werbeverbot?

Ein Werbeverbot bezieht sich auf gesetzliche oder vertragliche Regelungen, die es bestimmten Unternehmen oder Produkten untersagen, Werbung zu schalten. Solche Verbote können aus verschiedenen Gr... [mehr]

Effektiver Rechtsschutz?

Effektiver Rechtsschutz bezeichnet den Schutz von Rechten und Interessen der Bürger durch das Rechtssystem. Er ist ein zentrales Element des Rechtsstaats und stellt sicher, dass jeder Zugang zu e... [mehr]

Wie lange gilt eine Vorsorgevollmacht?

Eine Vorsorgevollmacht gilt in der Regel so lange, bis der Vollmachtgeber sie widerruft oder bis zu seinem Tod. Es ist jedoch wichtig, dass die Vollmacht klar formuliert ist und die Bedingungen fü... [mehr]

Darf ich jemanden auf der Straße fotografieren?

In Deutschland ist das Fotografieren von Personen im öffentlichen Raum grundsätzlich erlaubt, solange es nicht in die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Personen eingreift. Es gibt... [mehr]

Erkläre kurz das Recht auf Datenübertragung.

Das Recht auf Datenübertragung, auch als "Recht auf Datenportabilität" bekannt, ist ein Bestandteil der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Es ermö... [mehr]

Was ist ein Tatbestand im SGB IX?

Ein Tatbestand im SGB IX (Sozialgesetzbuch Neuntes Buch) bezieht sich auf die rechtlichen Voraussetzungen und Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um bestimmte Ansprüche oder Leistunge... [mehr]

Wieso entsteht der Invertiturstreit?

Der Invertiturstreit entsteht in der Regel, wenn es Unstimmigkeiten oder Konflikte über die Auslegung und Anwendung von Bestimmungen in einem Vertrag oder einer Vereinbarung gibt. Dies kann versc... [mehr]

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht in Österreich?

In Österreich gibt es verschiedene gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die je nach Art der Dokumente variieren. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Unternehmensunterlagen**: Handelsrechtlich... [mehr]