Sollte Fremdgehen juristisch bestraft werden?

Antwort

Fremdgehen, also der sexuelle Kontakt mit einer anderen Person außerhalb einer bestehenden Partnerschaft oder Ehe, wird in den meisten modernen Rechtssystemen nicht als Straftat betrachtet und daher nicht juristisch bestraft. Die Gründe dafür sind vielfältig: 1. **Privatsphäre und persönliche Freiheit**: In vielen Ländern wird die Privatsphäre und die persönliche Freiheit hoch geschätzt. Das bedeutet, dass der Staat sich nicht in die intimen Angelegenheiten von Individuen einmischt, solange keine Gesetze gebrochen werden. 2. **Zivilrechtliche Konsequenzen**: Obwohl Fremdgehen keine strafrechtlichen Konsequenzen hat, kann es zivilrechtliche Folgen haben, insbesondere im Familienrecht. In Scheidungsverfahren kann Untreue beispielsweise Einfluss auf die Entscheidungen über Unterhalt, Sorgerecht und Vermögensaufteilung haben. 3. **Moralische und ethische Fragen**: Fremdgehen wird oft als moralisches oder ethisches Problem betrachtet, das innerhalb der Beziehung gelöst werden sollte, anstatt durch das Rechtssystem. 4. **Historische Entwicklung**: In der Vergangenheit gab es in einigen Kulturen und Rechtssystemen Strafen für Ehebruch. Diese wurden jedoch in vielen modernen Gesellschaften abgeschafft, da sie als veraltet und ungerecht angesehen wurden. Insgesamt wird Fremdgehen in den meisten modernen Gesellschaften als eine persönliche Angelegenheit betrachtet, die nicht durch das Strafrecht geregelt werden sollte.

Kategorie: Recht Tags: Fremdgehen Strafe Recht
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Strafe droht in Deutschland für den Drogenhandel wie bei Walter White?

Wer in Deutschland wie die fiktive Figur Walter White aus der Serie „Breaking Bad“ handelt – also insbesondere synthetische Drogen wie Methamphetamin („Crystal Meth“) her... [mehr]

Welche rechtlichen Vorgaben muss ein Mitarbeiter beim Magistrat kennen?

Ein Mitarbeiter beim Magistrat sollte insbesondere die folgenden rechtlichen Vorgaben kennen: 1. **Verwaltungsrecht**: Grundkenntnisse im allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht, da die tägl... [mehr]

Welche Strafen drohen Tätern im Fall Charlie Kirk, wie stehen verschiedene Personen dazu und wie lässt sich das mit der Notwendigkeit von Strafbegrenzungen in Beziehung setzen?

Deine Frage scheint sich auf einen „Täter von Charlie Kirk“ zu beziehen. Allerdings gibt es keine bekannten oder öffentlich dokumentierten Straftaten, bei denen Charlie Kirk &nda... [mehr]

Ist ein Notausschaltknopf für eine private Sauna rechtlich vorgeschrieben?

Für eine private Sauna in Deutschland besteht in der Regel **keine gesetzliche Pflicht**, einen Notausschaltknopf (Not-Aus-Schalter) zu installieren. Die Vorschriften, die einen Notausschalter ve... [mehr]

Geht man zu einem Anwalt, damit alles rechtlich korrekt abläuft?

Ja, das ist einer der Hauptgründe, warum man zu einem Anwalt geht. Ein Anwalt sorgt dafür, dass rechtliche Angelegenheiten korrekt, fair und im Einklang mit den geltenden Gesetzen abgewickel... [mehr]

Darf ich Fallobst vom Nachbargrundstück zurückwerfen?

Das Zurückwerfen von Fallobst auf das Grundstück des Nachbarn ist rechtlich problematisch und in der Regel nicht erlaubt. Nach deutschem Nachbarschaftsrecht (§ 910 BGB) gilt: Fällt... [mehr]

Braucht man für privaten Verkauf einen Gewerbeschein?

Für den privaten Verkauf von gebrauchten Gegenständen (z.B. Kleidung, Möbel, Elektronik) benötigst du in der Regel **keinen Gewerbeschein**. Solange du nur gelegentlich und aus dei... [mehr]

Was bedeutet Wegfall der Geschäftsgrundlage?

Der „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Er beschreibt eine Situation, in der sich nach Abschluss eines Vertrags Umstän... [mehr]

Was bedeutet es, Schuld zu haben?

Der Begriff „Schuld haben“ bedeutet, für etwas verantwortlich zu sein, insbesondere wenn ein Fehler, Schaden oder Unrecht entstanden ist. Im rechtlichen oder moralischen Sinne wird je... [mehr]

Was bedeutet Erlaubnisreiter?

Ein Erlaubnisreiter ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht. Er bezeichnet eine Formulierung in einem Gesetz oder einer Rechtsvorschrift, die ausdrücklich bestimmte Handlungen erlaubt,... [mehr]