Eine Abtretung ist die Übertragung einer Forderung von einer Person (dem sogenannten Zedenten) auf eine andere Person (den sogenannten Zessionar). Das bedeutet, dass der Zessionar nach der Abtret... [mehr]
Die Forderungen aus dem LUL (Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft) beziehen sich auf die Emissionen Senken von Treibhausgasen, die durch Landnutzungspraktiken entstehen. Diese Forderungen sind Teil internationaler Klimaschutzabkommen, wie dem Pariser Abkommen, und zielen darauf ab, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Kohlenstoffspeicherung in Böden und Wäldern zu fördern. Einige zentrale Aspekte der Forderungen aus dem LUL umfassen: 1. **Nachhaltige Bewirtschaftung**: Förderung von Praktiken, die die Bodenfruchtbarkeit erhalten und die Biodiversität fördern. 2. **Aufforstung und Wiederaufforstung**: Initiativen zur Aufforstung von Flächen, die zuvor bewaldet waren, um Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre zu binden. 3. **Reduzierung von Abholzung**: Maßnahmen zur Verhinderung der Abholzung von Wäldern, die als wichtige Kohlenstoffsenken fungieren. 4. **Agrarische Praktiken**: Implementierung von Methoden in der Landwirtschaft, die den Kohlenstoffgehalt im Boden erhöhen und Emissionen verringern. Diese Forderungen sind entscheidend für die Erreichung der Klimaziele und die Bekämpfung des Klimawandels.
Eine Abtretung ist die Übertragung einer Forderung von einer Person (dem sogenannten Zedenten) auf eine andere Person (den sogenannten Zessionar). Das bedeutet, dass der Zessionar nach der Abtret... [mehr]
Eine Abtretungsfrist ist der Zeitraum, innerhalb dessen eine Abtretung (also die Übertragung einer Forderung oder eines Rechts von einer Person auf eine andere) wirksam erklärt oder vorgenom... [mehr]
Für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) nach Art. 28 DSGVO ist grundsätzlich der Verantwortliche zuständig, also die Stelle, die die Datenverarbeitung in Auftrag gib... [mehr]
Um beurteilen zu können, ob ein bestimmter Vertrag mit dem österreichischen Konsumentenschutzgesetz (KSchG) konform ist, ist es notwendig, den vollständigen Vertragstext zu kennen und z... [mehr]
§ 1017 BGB gibt es im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht. Vermutlich meinst du § 117 BGB, der das sogenannte Scheingeschäft regelt. **Scheingeschäft einfach erkl&a... [mehr]
„Addendum“ und „Amendment“ sind beides Begriffe, die im rechtlichen und vertraglichen Kontext verwendet werden, sie haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen: - **Addendum** (... [mehr]
Der „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Er beschreibt eine Situation, in der sich nach Abschluss eines Vertrags Umstän... [mehr]
Eine Störung der Geschäftsgrundlage ist ein rechtlicher Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Sie liegt vor, wenn sich nach Abschluss eines Vertrags Umstände schwerwieg... [mehr]
Eine Verschwiegenheitserklärung, auch als Geheimhaltungsvereinbarung oder Non-Disclosure Agreement (NDA) bezeichnet, ist ein rechtliches Dokument, in dem sich eine oder mehrere Parteien verpflich... [mehr]