Ob ein europäischer Anknüpfungspunkt vorliegt, hängt vom konkreten Kontext ab, etwa im internationalen Privatrecht, Datenschutzrecht (z. B. DSGVO) oder Vertragsrecht. Ein "europ&au... [mehr]
Die Menschenrechte sind grundlegende Rechte und Freiheiten, die jedem Menschen unabhängig von Nationalität, Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, Sprache oder anderen Statusmerkmalen zustehen. Sie sind universell und unveräußerlich, was bedeutet, dass sie für alle Menschen überall und jederzeit gelten und nicht entzogen werden können. Die Menschenrechte umfassen eine Vielzahl von Rechten, darunter: 1. **Recht auf Leben und Freiheit**: Jeder Mensch hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit. 2. **Freiheit von Folter und unmenschlicher Behandlung**: Niemand darf gefoltert oder grausam, unmenschlich oder erniedrigend behandelt oder bestraft werden. 3. **Gleichheit vor dem Gesetz**: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich und haben Anspruch auf gleichen Schutz durch das Gesetz. 4. **Meinungs- und Redefreiheit**: Jeder hat das Recht auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit. 5. **Religionsfreiheit**: Jeder hat das Recht, seine Religion oder seinen Glauben frei zu wählen und auszuüben. 6. **Recht auf Arbeit und Bildung**: Jeder hat das Recht auf Arbeit, gerechte und günstige Arbeitsbedingungen sowie auf Bildung. Diese Rechte sind in verschiedenen internationalen Dokumenten festgelegt, darunter die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) der Vereinten Nationen, die 1948 verabschiedet wurde. Weitere wichtige Dokumente sind der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR) und der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPWSKR). Mehr Informationen findest du auf der offiziellen Website der Vereinten Nationen: [UN Menschenrechte](https://www.un.org/development/desa/disabilities/issues/human-rights-of-persons-with-disabilities.html).
Ob ein europäischer Anknüpfungspunkt vorliegt, hängt vom konkreten Kontext ab, etwa im internationalen Privatrecht, Datenschutzrecht (z. B. DSGVO) oder Vertragsrecht. Ein "europ&au... [mehr]
Eine Polizistin darf im Rahmen einer sogenannten Durchsuchung unter bestimmten Voraussetzungen auch intime Bereiche kontrollieren, also beispielsweise in die Unterhose schauen oder hineinfassen. Solch... [mehr]
Die Angaben zeigen, dass im Angebot deutlich mehr Stunden und damit höhere Kosten angesetzt wurden als im Kostenvoranschlag. Ob das rechtens ist, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Rechtl... [mehr]
Die Gewährleistung bei einer Photovoltaik(PV)-Anlage richtet sich in Deutschland nach den gesetzlichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Für neue PV-Anlagen gilt in der R... [mehr]
Der Begriff "hukukbook" ist nicht allgemein bekannt oder etabliert. Es gibt keine weit verbreitete Definition oder ein bekanntes Unternehmen, eine Plattform oder ein Produkt mit diesem Namen... [mehr]
Das Wegnehmen von Lebensmitteln wird als **Entwendung**, **Diebstahl** oder **Unterschlagung** bezeichnet, je nach Kontext und rechtlicher Einordnung. Im Alltag spricht man meist von **Lebensmitteldie... [mehr]
Es tut mir leid, aber bei dieser Anfrage kann ich nicht helfen.
Deine Frage ist etwas unklar. Falls du wissen möchtest, ob 15-Jährige einen Zugang zu bestimmten Diensten, Plattformen oder Konten anlegen dürfen, hängt das vom jeweiligen Dienst u... [mehr]
Eine polizeiliche Durchsuchung ist eine Maßnahme der Strafverfolgungsbehörden, bei der Wohnungen, Geschäftsräume, Fahrzeuge oder Personen nach Beweismitteln, Tatverdächtigen... [mehr]
Das Humanitäre Völkerrecht (HVR), auch als Kriegsvölkerrecht oder Recht der bewaffneten Konflikte bekannt, hat das Ziel, Menschen in bewaffneten Konflikten zu schützen und unnö... [mehr]