Ein Mitarbeiter beim Magistrat sollte insbesondere die folgenden rechtlichen Vorgaben kennen: 1. **Verwaltungsrecht**: Grundkenntnisse im allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht, da die tägl... [mehr]
Die Menschenrechte sind grundlegende Rechte und Freiheiten, die jedem Menschen unabhängig von Nationalität, Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, Sprache oder anderen Statusmerkmalen zustehen. Sie sind universell und unveräußerlich, was bedeutet, dass sie für alle Menschen überall und jederzeit gelten und nicht entzogen werden können. Die Menschenrechte umfassen eine Vielzahl von Rechten, darunter: 1. **Recht auf Leben und Freiheit**: Jeder Mensch hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit. 2. **Freiheit von Folter und unmenschlicher Behandlung**: Niemand darf gefoltert oder grausam, unmenschlich oder erniedrigend behandelt oder bestraft werden. 3. **Gleichheit vor dem Gesetz**: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich und haben Anspruch auf gleichen Schutz durch das Gesetz. 4. **Meinungs- und Redefreiheit**: Jeder hat das Recht auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit. 5. **Religionsfreiheit**: Jeder hat das Recht, seine Religion oder seinen Glauben frei zu wählen und auszuüben. 6. **Recht auf Arbeit und Bildung**: Jeder hat das Recht auf Arbeit, gerechte und günstige Arbeitsbedingungen sowie auf Bildung. Diese Rechte sind in verschiedenen internationalen Dokumenten festgelegt, darunter die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) der Vereinten Nationen, die 1948 verabschiedet wurde. Weitere wichtige Dokumente sind der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR) und der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPWSKR). Mehr Informationen findest du auf der offiziellen Website der Vereinten Nationen: [UN Menschenrechte](https://www.un.org/development/desa/disabilities/issues/human-rights-of-persons-with-disabilities.html).
Ein Mitarbeiter beim Magistrat sollte insbesondere die folgenden rechtlichen Vorgaben kennen: 1. **Verwaltungsrecht**: Grundkenntnisse im allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht, da die tägl... [mehr]
Die Abkürzung "UNBRK" steht für die **UN-Behindertenrechtskonvention** (offiziell: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen), während "GG&qu... [mehr]
Für eine private Sauna in Deutschland besteht in der Regel **keine gesetzliche Pflicht**, einen Notausschaltknopf (Not-Aus-Schalter) zu installieren. Die Vorschriften, die einen Notausschalter ve... [mehr]
International und in Deutschland (BRD) gibt es mehrere zentrale Dokumente, die diskriminierendes Verhalten verbieten: **International:** 1. **Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) der... [mehr]
Ja, das ist einer der Hauptgründe, warum man zu einem Anwalt geht. Ein Anwalt sorgt dafür, dass rechtliche Angelegenheiten korrekt, fair und im Einklang mit den geltenden Gesetzen abgewickel... [mehr]
Das Zurückwerfen von Fallobst auf das Grundstück des Nachbarn ist rechtlich problematisch und in der Regel nicht erlaubt. Nach deutschem Nachbarschaftsrecht (§ 910 BGB) gilt: Fällt... [mehr]
Für den privaten Verkauf von gebrauchten Gegenständen (z.B. Kleidung, Möbel, Elektronik) benötigst du in der Regel **keinen Gewerbeschein**. Solange du nur gelegentlich und aus dei... [mehr]
Der „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Er beschreibt eine Situation, in der sich nach Abschluss eines Vertrags Umstän... [mehr]
Der Begriff „Schuld haben“ bedeutet, für etwas verantwortlich zu sein, insbesondere wenn ein Fehler, Schaden oder Unrecht entstanden ist. Im rechtlichen oder moralischen Sinne wird je... [mehr]
Ein Erlaubnisreiter ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht. Er bezeichnet eine Formulierung in einem Gesetz oder einer Rechtsvorschrift, die ausdrücklich bestimmte Handlungen erlaubt,... [mehr]