Was ist der Eigentumsvorbehalt im Kaufvertrag?

Antwort

Der Eigentumsvorbehalt ist eine vertragliche Vereinbarung im Kaufvertrag, bei der der Verkäufer das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises vorbehält. Das bedeutet, dass der Käufer zwar die Ware erhält und nutzen kann, das Eigentum jedoch erst dann auf ihn übergeht, wenn der gesamte Kaufpreis bezahlt ist. Diese Klausel dient dem Schutz des Verkäufers, insbesondere bei Ratenzahlungen oder bei Verkäufen auf Kredit. Sollte der Käufer die Zahlungen nicht leisten, hat der Verkäufer das Recht, die Ware zurückzufordern. Es gibt verschiedene Formen des Eigentumsvorbehalts: 1. **Einfacher Eigentumsvorbehalt**: Das Eigentum geht erst mit vollständiger Bezahlung des Kaufpreises auf den Käufer über. 2. **Erweiterter Eigentumsvorbehalt**: Der Eigentumsvorbehalt erstreckt sich auch auf Forderungen aus anderen Lieferungen und Leistungen. 3. **Verlängerter Eigentumsvorbehalt**: Der Käufer darf die Ware weiterveräußern, tritt aber die Forderungen aus dem Weiterverkauf an den ursprünglichen Verkäufer ab. Der Eigentumsvorbehalt muss im Kaufvertrag ausdrücklich vereinbart werden, um wirksam zu sein.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie formuliere ich einen Kaufvertrag zwischen gewerblichen Kunden über einen PKW?

Ein Kaufvertrag zwischen gewerblichen Kunden über einen PKW sollte klar, präzise und rechtssicher formuliert sein. Hier ein Muster, das du anpassen kannst: --- **Kaufvertrag über ein... [mehr]

Kann ein Kaufvertrag mit einem bereits verstorbenen Verkäufer beurkundet werden?

Nein, ein Kaufvertrag kann nicht wirksam mit einer bereits verstorbenen Person als Verkäufer beurkundet werden. Mit dem Tod einer Person endet deren Rechtsfähigkeit, das heißt, sie kan... [mehr]