Datenschutzmissbrauch durch eine Stadt kann erhebliche Auswirkungen auf ein Verfahren haben, insbesondere wenn personenbezogene Daten unrechtmäßig erhoben, verarbeitet oder weitergegeben wu... [mehr]
Beim Datenschutz gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten: 1. **Rechtsgrundlagen**: Stelle sicher, dass du die relevanten Datenschutzgesetze kennst und einhältst, wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU oder den California Consumer Privacy Act (CCPA) den USA. 2. **Einwilligung**: Hol dir die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Personen ein, bevor du ihre Daten sammelst, speicherst oder verarbeitest. 3. **Datenminimierung**: Sammle nur die Daten, die du wirklich benötigst, und vermeide die Erhebung unnötiger Informationen. 4. **Transparenz**: Informiere die betroffenen Personen klar und verständlich darüber, welche Daten du sammelst, warum du sie sammelst und wie du sie verwendest. 5. **Sicherheit**: Implementiere technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten und sie vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. 6. **Rechte der Betroffenen**: Achte darauf, dass die betroffenen Personen ihre Rechte wahrnehmen können, wie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch. 7. **Datenübertragbarkeit**: Stelle sicher, dass die betroffenen Personen ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten können. 8. **Auftragsverarbeitung**: Wenn du Dritte mit der Verarbeitung von Daten beauftragst, stelle sicher, dass diese ebenfalls die Datenschutzvorschriften einhalten und entsprechende Verträge abgeschlossen werden. 9. **Datenschutzbeauftragter**: In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen, der die Einhaltung der Datenschutzvorschriften überwacht. Weitere Informationen zur DSGVO findest du hier: [DSGVO](https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679).
Datenschutzmissbrauch durch eine Stadt kann erhebliche Auswirkungen auf ein Verfahren haben, insbesondere wenn personenbezogene Daten unrechtmäßig erhoben, verarbeitet oder weitergegeben wu... [mehr]
Ob ein Verfahren wegen Zweckentfremdung (z. B. von Wohnraum) weitergeführt werden darf, obwohl du der Meinung bist, dass die Stadt deine Daten missbraucht hat, hängt von mehreren Faktoren ab... [mehr]
Eine Sicherungsübereignung ist eine Form der Kreditsicherung im deutschen Recht. Dabei überträgt der Schuldner (Sicherungsgeber) dem Gläubiger (Sicherungsnehmer) das Eigentum an ei... [mehr]
Ja, das ist richtig. Seit der Umsetzung der EU-Richtlinie über digitale Inhalte und Dienstleistungen (Richtlinie (EU) 2019/770) in deutsches Recht durch die BGB-Reform zum 1. Januar 2022 ist das... [mehr]
Habeas Data ist ein juristisches Konzept, das vor allem im lateinamerikanischen Raum verbreitet ist. Es handelt sich dabei um ein Grundrecht, das Einzelpersonen das Recht gibt, Auskunft über die... [mehr]
Ob du eine Kamera an deinem Türspion installieren und entsprechende Hinweisschilder anbringen darfst, hängt in Deutschland von verschiedenen rechtlichen Vorgaben ab, insbesondere vom Datensc... [mehr]
In Deutschland gilt grundsätzlich ein hoher Standard an Rechtsstaatlichkeit und persönlicher Sicherheit. Der Staat ist durch das Grundgesetz und zahlreiche Gesetze verpflichtet, die Rechte u... [mehr]
Ja, in Deutschland bist du verpflichtet, ein Hinweisschild anzubringen, wenn du eine Überwachungskamera an deinem Haus montierst und diese öffentlichen Raum (. B. die Straße, den Gehwe... [mehr]
In Deutschland ist es in der Regel **nicht rechtlich möglich**, von einer Gemeinde ein vollständiges Verzeichnis der Eigentümer von Häusern einer Straße oder eines ganzen Ort... [mehr]
Für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) nach Art. 28 DSGVO ist grundsätzlich der Verantwortliche zuständig, also die Stelle, die die Datenverarbeitung in Auftrag gib... [mehr]